1388 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibesitzer Raimund Wetzstein, Stellv. Kaufm. Max Duncke Kaufm. Max Rossbach, Kaufm. Adolf Naundorf, Oelsnitz. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oelsnitz: Vogtländische Credit-Anstalt.7 Bankverbindung: Landesbank, Oelsnitz. =― 502. £ Vereinsbrauerei Oelsnitz (Vogtl.). Wort- u. Warenzeichen: Vereinsbräu. Kronenbrauerei Aktiengesellschaft in Offenburg (Baden), Postschliessfach 247. Gegründet: 1847 als Brauerei Theodor Braun in Oberkirch. Die Ges. übernahm die von der offenen Handelsgesellschaft Kronenbrauerei Theodor Braun betriebene Brauerei. Firma bis 27./8. 1928: Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie. A.-G. in Offenburg. Es werde in Baden eine grössere Anzahl Niederlagen unterhalten. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Produktion: Untergärige Biere; ferner Eis. — Braukontingent 108 000 hl. Entwicklung: Das bisher bestandene Pachtverhältnis mit der offenen Handelsgesellschaft Kronenbrauerei Theodor Braun, OÖffenburg, wurde im Jahre 1928 aufgelöst. Mit Wirkung v. 1./6. 1928 ab führt die Ges. den Brauereibetrieb wieder selbst unter gleichzeitiger Über- nahme des Geschäfts, sowie der Aktiven u. Passiven der offenen Handelsgesellschaft Kronen- brauerei Theodor Braun. Die Übernahme erfolgte gemäss G.-V.-B. v. 27./8. 1928 unter gleichzeitiger Anderung der Firma in „Kronenbrauerei A.-G., Offenburg“. Die G.-V. v. 27./3. 1929 beschloss fusionsweise Übernahme der Lahrer Brauhaus A.-G. i. L. in Lahr mit Aktiven u. Passiven durch Gewährung von nom. RM. 800 Aktien der Kronen- brauerei A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1928 gegen Einreichung von nom. RM. 4800 St.- oder Prior.-Akt. der Lahrer Brauhaus A.-G. i. L. in Lahr mit Div.-Ber. ab 1./10. 1927. Das A.-K. wurde zu diesem Zweck um RM. 80 000 erhöht. Besitztum: Der Brauereibetrieb in Offenburg umfasst ein Gelände von 14 000 am. Kapital: RM. 930 000 in 850 Aktien von je RM. 1000 u. 800 Aktien von je RM. 10 Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000, 1908 um M. 100 000. Lit. a. o. G.-V. v. 27./9. 192 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 850 000 in 850 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. 27./3. 1929 Erhöh. um RM. 80 000 auf RM. 930 000. Diese Erhöh. erfolgte zwecks Vornahme der Fusion mit der Lahrer Brauhaus A.-G. in Liqu. in Lahr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1926: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen einschl. Brauereiwintschaft 841521, Wirtschaftsanwesen u. sonst. Liegenschaften 1 362 874, Masch. 344 416, Fastagen 178 242, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 86 266, Wirtschafts- u. Büromobiliar 74 374, Vorräte 223 018, Kassa u. Postscheck 3896, Wechsel 2307, Wertp. 4350, Debit. 2 055 964, (Aval-Debit. 30 100), – Passiva: A.-K. 930 000, feste Hyp. 815 466, Quotenschulden 348 854, Stundungsschulden 2 370 126, Biersteuerschuld 80 564, sonst. Kredit. 214 335, Bankschulden 246 289, Akzepte 151 630, (Aval-Verpflicht. 30 100), Gewinn 19 962. Sa. RM. 5 177 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 136 643, Reingewinn (wird vorgetragen 19 962. – Kredit: Vortrag 13 979, Überschuss 142 627. Sa. RM. 156 606. „ Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Leopold Fleckenstein, Wilhelm Langel, Offenburg. Braumeister: Wedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Rechtsanw. Hermann Künzig, Dir. Dr. jur. Hans Karl Goldmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Offenburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ―― 1634 u. 1724. % Kronenbrauerei. Actien-Brauerei in Ohligs (Rhld.) Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Produktion: Ober- u. unter- gärige Biere, helles Münchener, Pilsener u. Malzbier. Malzfabrikation jährl. ca. 40 000 bis 50 000 Ztr. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln. Düsseldorf, Ohligs etc.1 Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark in 1500 Akt. zu RM. 1000 Anleihe: RM. 1 000 000 in Oblig. v. 1925. Ausgegeben zur Fundierung der schwebenden chulden. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Superdiv. an Aktionäre. Die Beträge, die nicht auf ein volles oder ein halbes % abgerundet werden können, werden auf neue Rechnung vorgetragen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8