1390 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Produktion: Untergärige Biere, ferner Es sowie alkoholfreie Getränke (in Quedlinburg). Nebenprodukte-Verwertung: Im eigenen landwirtschaftl. Betrieb. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, 2 Eiskompressoren (30. u. 96 000 Kal.), moderne Flaschenkelleranlage; 2 Kraftwagen, 11 Gespanne. Grundbesitz: Ca. 150 a bebaut, ca. 4 ha unbebaut. Angest. u. Arb.: 51. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Die G.-V. v. 12./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 26 121, Brauereigeb. 108 878, Häuser 71 225 Masch. u. Apparate 72 500, Lager- u. Gärgefässe 8470, Versandgefässe 16 329, Mobiliar 17 007 Pferde u. Wagen 17 330, Kraftwagen 9200, Darlehn 240 500, Debit. 85 500, Postscheck 1% Kassa 7396, Wertp. u. Wechsel 6868, Warenvorräte 56 304. – Passiva: A.-K. 200 000, R. P. 20 000, Hyp. u. Lasten auf Grundstücken, Geb- u. Häusern 128 589, Kredit. 153 058, Akzepte 206 643, Flaschenpfand 45, Bank 31 129, Gewinn 4180. Sa. RM. 743 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Biersteuern, Steuern, Reparaturen, Löhne, Gehälter, Betriebsunkosten, Zinsen, Niederlagsunkosten usw. 514 610, Abschreib. 39 811, Gewinn 4180. – Kredit: Vortrag 755, Biererlös abzügl. verbrauchter Materialien 517 754, Zinseinnahme 21 018, Erlös für Nebenprodukte 19 073. Sa. RM. 558 602. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: W. Schwarze. Braumeister: Ernst Weichelt. Prokurist: H. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Thielko Heidebrock, Stellv. Brauerei-Dir. Robert Litte, Magde- burg; Brauerei-Dir. O. Thiemann, Wörishofen i. Bay.; Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Kaufmann Gustav Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt. Bankverbindungen: Giro-Kasse der Kreis-Sparkasse, Oschersleben; Bank Dippe-Bestehorn- v. Moller & Co., Quedlinburg. Postscheckkonto: Magdeburg 4351. ― 81. £ Germaniabrauerei. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück, Edinghauser-Strasse. Gegründet: 1868. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Malz u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 207.70 a bebaut, 172.59 a unbebaut. Betrieb: Doppeltes Sudwerk 75 Ztr. Schüttung, 2 Ammoniak-Kühlmaschinen, Eisfabrik für 600 Ztr. Tagesleistung, automat. Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 3 Kraft- wagen, 10 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 79. Kapital: RM. 1 Mill. in 2230 Akt. zu RM. 400 sowie 180 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 4./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 600 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. zu 115 % übern. u. zum gleichen Kurse den alten Aktion. 1: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 u 400 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstellung von M. 2 400 000 auf RM. 1 Mill. (St.-Akt. 5:92 Vorz.-Akt. 5: 3) in 2143 St.-Akt. zu RM. 400, 76 St.-Akt. zu RM. 300, 180 St.-Akt. zu RM. 600 u. 80 St.-Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss Beseitig. der Akt. zu RM. 300 u. RM. 150 durch Umtausch gegen 87 Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser fester Vergüt. von M. 3500 als Tant. 5 % nach sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie 4 % Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 237 438, Besitzungen 109 129, Masch, Apparate, Kühlanlage u. Beleucht.-Anlage 224 015, Lager- u. Transportfässer 152 195, Flaschen 5836, Fuhrpark 30 083, Restaurations-Inv. 9957, Vorräte 151 316, Kassa 9502, Wechsel 400, Eff. 1, Debit. 1 344 871. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Div. 80, Akzepte 441 253, Hyp. 119 965, R.-F. 100 000, Aufwert.-Ausgleich 115 361, Delkred.-Res. 60 000, Kredit. 258 495, Reingewinn 179 592. Sa. RM. 2 274 747. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 774 155, Abschr. 124 526, Reingewinn 179 502 (davon 10 % Div. 100 000, Delkred.-Res. 40 000, Tant. 12 934, Vortrag 26 6577% Kredit: Vortrag aus 1927/28 20 898, Betriebserträge 2 057 375. Sa. RM. 2 078 274. Dividenden: 1912/13 12 %; 1923/24–1928/29: 4, 5, 6, 8, 9, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Prokurist: Albert Rösener. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Handelsschullehrer Chr. Terberger, H. Ziegenhirt, Osnabrück. 9 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. d. Deutschen Bank und Disconto-Ges., Giro-Zentrale. Postscheckkonto: Hannover 2313. = S.-Nr. 3156. £ Aktienbrauerei.