Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1391 Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Befriebsanlage: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- veinigung. – Produktion: Untergärige Biere. Kapital: Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 350 000 n 350 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. ausgeg. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Umstell. des A.-K. auf Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen, Gasthäuser u. Grundst. 81 504, Fastage, Masch., Utensil., Fuhrpark u. Kraftwagen 99 842, Debit., Kassa u. Postscheck 418 004, Bankguth. 26 289, Vorräte 83 931. – Passiva: A.-K. 420 000, Res. 42 000, unerhob. Div. 1968, Aufwert.-Rückl. 35 000, Eff. 10 245, Wechsel 70 894, Kredit. 88 015, Gewinn 41 448. Ga. Fr. 709 570. Gewmn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 295, Reingewinn 41 448. – Kredit: Betriebsüberschüsse 65 626, Vortrag 1928: 16 116. Sa. Fr. 81 743. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, ?, ?, 6 %. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen., Ottweiler; Fabrik-Dir. Herm. Decker, Birkenfeld; Karl Roth, Ottweiler. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Saarbrücken 2465. ― Neunkirchen 5804. Aktien- u. Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn, Borchener Str. 29. Gegründet: 1./1. 1873. Firma bis 1./2. 1919: Paderborner Aktien-Brauerei. 1919 Über- nahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 l. Betrieb; Doppeltes Sudwerk 35 Ztr. Schüttung, 2 kompl. Kühlmasch. von je 160 000 Kal. Stundenleist., Bothnersche Fass- u. Schefflersche Frommel-Flaschenbürstmaschine; 13 Kraft- wagen, 12 Pferde, 5 Waggons. Grundbesitz: 6.675 ha. Angestellte u. Arbeiter: 60– 65. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Eis, Trockentreber sowie alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 405 000, erhöht bis 1905 auf M. 1 000 000, dann 1919 Erhöh. um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 750 000. Lt. G.-V. „. 15./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 750 000 (4: 1) in 3000 Aktien zu RM. 250. Lt. Bekanntm. vom Dez. 1929 werden die Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 500 um- getauscht (Frist 31./7. 1930). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. in Paderborn 19 561, Geb. u. Keller 270 700, Masch. u. Kessel 54 600, Licht- u. Kraftanlage 17 570, Lagerfässer u. Bottiche 108 400, Versandfässer 40 400, Fuhrpark 3300, Kraftwagen 44 540, Eisenbahnwagen 2300, Kohlensäureflaschen 2300, Gerätschaften 10 070, do. im Flaschenkeller 7450, auswärt. Eis- u. Bierkeller 23 400, do. Gerätschaften 6534, Beteil. 34 800, Bankguth. 4567, Bargeld 2976, Wechsel 11 657, Vorräte 169 460, Waren- usw. Forder. 592 400. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. Paderborn 48 456, Akzepte 167 339, hinterlegte Sicherheiten 1618, gestundete u. noch nicht fällige Steuern 104 816, Schulden in lauf. Rechnung 36 209, Rückl. 75 000, Sonder- rücklage 105 000, noch nicht erhob. Gewinnanteile 81, Gewinn 138 466. Sa. RM. 1 426 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 954 152, Abschr. u. Abgänge 151 512, Gewinn 138 466 (davon Div. 67 500, Tant. 24 424, Sonderrückl. 40 000, Vortrag 6542). — Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 5175, Erlös aus Bier abzügl. Malz, Hopfen, sonst. Rohstoffe u. Herstellungslöhne 1 185 422, do. aus Neben-Erzeugnissen u. Betrieben 53 535. Ga. RM. 1 244 132. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 4, 6, 8, 9 % Direktion: Hugo Röhr, Adolf Nies, Max Kleine. Braumeister: Wilhelm Rulle. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat Herm. Nies, Dortmund; Stellv. Paul Dönhoff, Glinde (Post Bergedorf-Land); Wilh. Kaufmann, Paderborn; Brauereibes. Dietr. Nies sen., Lippstadt; Carl Predeek, Paderborn; Fabrik-Dir. Ernst Siegfried, Saarbrücken; Vize- Admiral a. D. Franz Wieting, Kiel: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Hannover 17 929. Ö Stadtruf 2642, Fernruf 2643. Aktienbrauerei. Innstadt-Brauerei in Passau, Schmidgasse 23. Gegründet: 1814 von Lorenz Lang, 1836 ging die Braustätte an Josef Flad über u. im ug. 1871 an Ferdinand Rosenberger u. Ingenieur Karl Angermann; seit 1874 A.-G. Ende