1392 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industri- 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strasskirchen, Anfang 1908 der Braue Hell in Passau, 1916/17 von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen schaften. Bierabsatz jährl. 65 000 hl. 1928/29 Erwerb von 3 Gasthäusern in Obernz 1 Anwesens in Passau. „ Betrieb: 2 Sudwerke, darunter eine Dampfpfanne, 65 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch, 2 Kompressoren, Kühlanlage mit Eisgenerator, Fassreinigungsmasch. sowie Fass- u. Flasche füller (automatisch), eigene Mälzerei; 9 Kraftwagen, 9 Pferde, 4 Eisenbahnwaggo Angestellte u. Arbeiter rund 100. Produktion: Helles u. dunkles Lagerbier sowie helles Exportbier u. Starkbier, auch Weizenbier (Lager u. Export), ferner Malz u. Eis sowie in der Abteilung Limonad „Chabeso“, verschiedene Fruchtlimonaden, Windsheimer Wasser, auch mit Fruchtzusat, 6%6.... Durch Verfüttern der Treber im eigenen Betrieb sowie dur Verkauf. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 675 000 in 1275 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 525 000. erhöht bis 1912 auf M. 1 000 000, 1921 um M. 400 000, 1922 M. 800 000, 1923 um M. 500 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt A.-G. 1927.) Lt. G. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 675 000 (4: 1) in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 135 000, die bis 1./10. 1928 durchgeführt sein soll u. sofern sie von der Verwalt. für notwendig erachtet wird. 1929 wurden die Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 500 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 14./1. 1930 wurden die Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. hinsichtlich der Div. gleichgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst., Brauereianwesen, Kellereien, Mälzerei Anwesen 268 000, Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 254 100, Masch. u. Vorricht. 50 000, Fäs u. Bottiche 23 000, Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. 20 000, Vorräte 156 576, Barbesta Banken u. Wertp. 229 896, Hyp., Darlehen u. Aussenstände 1 647 811, (Avale 30 000). Passiva: A.-K. 675 000, Hyp. 543 157, Hinterleg. 170 124, Gläubigerforder. 659 707, unerh Scheine 1270, gesetzl. Rückl. 67 500, bes. do. 371 821, Pensionskassa 16 500, Gewinn 144 (Avale 30 000). Sa. RM. 2 649 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Biersteuer, Versicher. Steuern 1 196 791, allgem. Geschäfts-Unk. 898 096, Abschr. 105 955, Gewinn 144 302 (davon Div. 67 500, bes. Rückl. 20 000, Pens.-Kassa 15 000, Vortrag 41 802. – Kredit: Gewinn- vortrag vom Jahre 1927/28 42 065, Erlös aus Bierverkauf u. sonst. Einnahmen 2 303 081. Sa. RM. 2 345 147. % Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %: 1923/24–1928/29: 1¼, 8, 8, 8, 8, 10 % (Div.-Schein ; Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 7, 6, 6, 6, 10 % (Div.-Schein 30). Direktion: Carl Angermann; Stellv. Eberhard Sauter. Braumeister: Georg Beer. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. Karl Sager, München; Stellv. Bankier Franz Müller, Passau; Rentier Georg Freudenberger, Ferd. Angermann, Pforzheim; Brauereibes. Josef Schneider, Deggendorf. Zahlstellen: Passau: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Franz Müller; München: Merck Finck & Co. Bankverbindungen: Reichsbank, Städt. Sparkasse, Gewerbebank, Passau. Postscheckkonto: München 858. = 2015 u. 2006. £ Innstadtbräu Passau. Wort- u. Warenzeichen: I. B. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim, St. Georgensteige 12. (Börsenname: Pforzheim Bayer.) Gegründet: 1./10.1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler &Cie. Entwicklung: 1898/99 wurde eine Masch.- u. Kühlanlage nach System Linde, 1899/1000 auf dem ehemal. Kernschen Anwesen ein Brauhauskeller-Restaurant nach Münchener Art erbaut. Die Ges. erwarb die Realgastwirtschaft „Zur goldenen Rose“ u. 1903 das Wirtshaus Zur „Eisenbahn“, 1924/25 Erwerb der Akt.-Mehrheit der ehem. Kloster-Brauerei in Maulbro Bierabsatz jährl. 40 000–45 000 hl. Kapital: (Erhöh. beschlossen). RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriess- kapital: M. 1 500 000. 0000 Urspr. M. 900 000, erhöht 1895 um M. 100 000, 1898 um M. 250 000, 1900 um M. 250 00 It. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 (2: 1) in 1500 Akti zu RM. 500. Die G.-V. v. 1./12. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 375 000 in Akt. 40 RM. 500. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 250 000 durchgeführt. Auf je RM. 1500 alte Aktien könnten RM. 500 neue Aktien zum Kurse von 105 % bezogen werden. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie= 181. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. W. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immob. I (Brauereianwesen) 323 900, do, II 6 schaftshäuser) 965 700, Brauereieinricht. 267 688, Vorräte 110 878, Kassa, Postscheck, 000 Aussenst., Bankguth. 637 257, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 45 242. – Passiva: A.-K. 1 00