uereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1393 000, Div. 159, Hyp. 388 288, Aufwert.- Hyp. 233 321, sonst. Verpflicht. 542 954, Gewinn Sa. RM. 2 350 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Steuern, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 7912, Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 115 982, Verlust auf Aussenstände 172, Gewinn 94. (davon Div. 75 000, R-F. 5300, Rückst. für Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 5242, Tant. an Grat, für Beamte 16 500, Vortrag 8900). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 12 986, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 1.455 023. Sa. RM. 1 468 010. Kurs: Ende 1913: 86 %; 1924–1929: 31, 75, – (90), – (115), 112, 113 %. Notiert in D idenden: 1912/13 5% 1923 24= 1928/29: 3 6, 7 8 % Div Seheiß 1 u. 40) ektion: Fritz Jordan. Braumeister: Bernhard Buss. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Hepp, Pforzheim; Stellv. Ernst Nathan, Fritz Bauer, Mühlacker; Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Reederei-Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Bernhard Kauffmann, Bruchsal; Fritz Schmuck, Pforzheim. ahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. ankverbindung: Städt. Sparkasse, Pforzheim; Deutsche Bank und Disconto-Ges. forzheim. Postscheckkonto: Karlsruhe 16 333. ― 3612 u. 3613. % Brauhaus. Brauerei Beckh Akt.-Ges., Pforzheim, Westl. Karl-Friedrich-Str. 184. le: 1855; Akt.-Ges. seit 21./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der Firma „Brauerei Beckhé els offene Handelsges. petrieb. jerbrauerei zu Pforzheim. Produktion: Untergäriges Bier. Kapital: RM. 1 Mill. in 800 Aktien zu RM, 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 800 Aktien u RM. 1000 u. 3 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1 ./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. I 306 300, do. II 562 500, Brauerei- u. Rasase ae 300 970, Kassa, Bankguth., Darlehen u. Aussenstände 1049 946, Vorräte 06 576, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 76 780, Hyp. 281 348, Kaut. Finlagen 213 223, Kredit. 443 260, Steuerrückl. 50 000, Delkr.-K. 60 000, Gewinn 201 680. Sa. RM. 2 426 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch, allg. Unk. usw. 1 758 946, Abschr. 873, Gewinn 201 680. – Kredit: Gewinnvortrag 41 146, Erlös für Bier usw. 2 040 862, 22 491. Sa. RM. 2 104 500. Dividenden: 1924/25–1928/29: 6, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Christoph Friedrich Beckl. Braumeister: Hermann Heilig. Prokuristen: Dr. jur. Ohristoph Beckh, Diplombraumeister Adolph Beckh, Wilhelm Feierling. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Adolf Daub, Steuerrat a. D. Dr. Hassinger, Fabrikant Max Swoboda, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 15 854. Ö 4380 u. 4381. *― Brauerei zum Felsenkeller Pirna A.-G. in Pirna i. Sa., Braustrasse 4. . 1874 durch Adolf Maultzoch, 1889 Übergang an Gebr. Schrey, Akt.-Ges. seit 38 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Die Ges. übern. die unter der ma „Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Bergschlösschen“ mit 135 gehör. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen usw. Die Fir ma lautete bis zum 1/12.1927: Gehr. Schrey Aktien-Gesellschaft. — 1928/29 Übernahme der Bergschloss-Brauerei febnitz. Der Betrieb in Sebnitz wurde stillgelegt. AZweck: Bierbrauerei, Mälzerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Limonaden u. delterwasser, Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ztr. Niederlagen in Königstein (Elbe), Krippen Bad Schandau, Altenberg (Erzgeb.), Sohland a. Spree, Löbau/Sa. Glundbesibz; 26 000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, eine Eismasch. (Linde), Neubeckersche Fass- ebis Anlage, Flaschenremig. u. Pasteurisier.-Anlage, Mälzerei mit 2 Doppeldarren; 4 Kraftwagen, 14 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 85. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000 in 000 Akt. zu M. 1000. 3 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 30. Gept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 100 000, Brauereigeb. 319 000, sbvirtschaftsgrundst. 50 500, Masch. u. Kühlanlage 51 200, elektr. Kraft- u. Beleucht. Anlage ak der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 88