uereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1397 KHapital: RM. 6 005 000 in 6428 St.-Akt. zu RM. 700, 5000 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.- Akt, zu RM. 1000, 1 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: I. 4 000 000. kr A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1903 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1918–1923 uf M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 31 000 000 auf RM. 4 205 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 2./3. 1927 eschloss Erhöh. um RM. 300 000 zwecks Erwerb von Anteilen der Brauerei Gebr. Klein m. b. H. in Hainichen durch Ausgabe von 428 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1 St.-Akt. zu M. 400, div.-ber. ab 1./10. 1926. Die neuen Aktien wurden zunächst im Betrage von EM. 100 000 zum Eintausch von nom. RM. 184 100 Anteilen der Gebrüder Klein G. m. b. H. enutzt, während die restl. RM. 200 000 zur Verfüg. der Ges. bleiben zwecks Ausübung der tion auf die restl. nom. RM. 190 900 Klein-Anteile, die sich noch im Besitz der Bank für uindustrie befinden. Die gleiche G.-V. beschloss ferner Umtausch von je 5 Aktien zu 140 in je eine Aktie zu RM. 700 u. von je 20 Vorz.-Akt. zu RM. 5 in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100. Zwecks Stärkung der Liquidität der Ges. beschloss die G.-V. v. 14./1. 1928 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu RM. 200, div,ber. ab 1./10. 1927. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. (Gebr. Arnhold) begeben u. den Aktionären im Verh. 7: 2 zum Kurse von 138 % zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Bank für Brauindustrie, Berlin. Aähnleihen: I. 4½ % der Deutschen Bierbrauerei A.-G. von 1903; II. 5 % der Hofbrauhaus, Aktienbrauerei u. Malzfabrik in Dresden von 1914; III. 4 % der Aktienbrauerei Gambrinus in Dresden von 1899; IV. 4 % der Brauerei zum Feldschlösschen A.-G. in Dresden von 1897; V. 5 % der Einsiedler Brauhaus A.-G. in Einsiedel von 1912; VI. 4½ % der Einsiedler Brau- haus A.-G. in Einsiedel von 1904. – Die Stücke von M. 1000 u. M. 500 wurden auf den Aufw.-Betrag von RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Im Umlauf am 30./9. 1929 RM. 20 775. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ferner ein weiteres ½ % Div. für jedes Proz., welches die St.-Akt. über 10 % Div. hinaus erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 2 750 000, do. II 1 300 000, Quell- Passerleit.-Grundst. u.-Anlage 50 000, Masch. 300 000, Gär- u. Lagerbehälter 100 000, Versand- gefässe 70 000, Fuhrpark 1, Kraftfahrzeuge 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Eisenbahn- wagen 1, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 1, Niederlagen-Einricht. 1, Wertp. 187 802, do. der Jubiläums-Stift. 3699, (Stiftungs-F. 66 505, Georg Arnhold-Stift. 29 921, Ernst Mathias-Stift. 259 000, Arbeiter-Pensions-F. 75 000), Bankguth. 834 873, Kassa 62 072, Wechsel 4158. Hyp., Darlehen, Vorauszahl. u. verschied. Aussenstände 2 830 582, Warenaussenstände 1 569 121, (Bürgschaften 573 484, hinterlegte Sicherh. 61 869), Vorräte 1 471 912. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 775 000, Sicherheits-rücklage für Aussenstände 500 000, Übergangsposten ein- schliesslich Steuerrückl. 804 556, gestundete Biersteuer 759 015, Stiftungs-F. 66 505, Georg Arnhold-Stift. 29 921, Ernst Mathias-Stift. 25 000, Arb.-Pensions-F. 75 000), Ruhegehalts-Rückl. 200 000, Schuldverschreib. 20 775, Hyp. auf Grundst. u. Geb. II 343 923, Kontokorrent-Gläub. 573 041, Einlagen 403 302, (Bürgschaftsgläubiger 573 484, Gläubiger für hinterlegte Sicherh. 61 869, noch nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 4905, Gewinn 1 144 708. Sa. RM. 11 534 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Vertriebs- Unzk.) 5 142 272, Steuern 4 401 127, Abschr. 377 082, Gewinn 1 269 708 (davon Sicherheitsrückl. fur Aussenstände 100 000, Ruhegehalts-Rückl. 25 000, Tant. an A.-R. u. Verwalt.-R. 106 700, Div. an Vorz.-Akt. 500, do. an St.-Akt. 960 000, Vortrag 77 508). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28: 63 134, Gewinn aus Bier u. sonst. Einnahmen 11 127 056. Sa. RM. 11 190 190. HKurs: In Berlin: Ende 1913: 85 %; 1924–1929: 11.75, 88, 172, 202, 208, 183.75 %. In Dresden: Ende 1913: 84.25; 1924–1929: 11.20, 88, 170, 203.75, 207.50, 183.50 %. – Auch notiert in Chemnitz. – Zulass. von RM. 1 800 000 St-Akt. (Nr. 6001–6428 zu je RM. 700, M. 6429 zu RM. 400, Nr. 6430–6929 zu je RM. 1000, Nr. 6930–11 929 zu je RM. 200), Em. vom März 1927 u. Jan. 1928- in Berlin, Dresden u. Chemnitz vom Aug. bis Nov. 1928. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1925/26–1928/29: 12½, 12½, 15, 16 % (Div.-Schein 2); Vorz.- Aktien 1925/26–1928/29: 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 8). Direktion: Gen.-Dir. Ernst Mathias, Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Dresden; Rudolf Horch, Radeberg; Carl Schwalbe, Einsiedel; Stellv. Ernst Robitzsch, Max Otto Höltge. Prokuristen: E. Schneider, P. Richter, E. Häntschel, Dresden; A. Götze, Radebeul; K. Schlegel, Einsiedel. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Stadtrat 3 Joh. Krüger, Bankier Konsul Adolph Arnhold, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, F. Andreae, Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Bankier M. Lichtenhein, Berlin; Elter a. D. M. Gross, Dresden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Rechtsanw. Dr. Paul b, Berlin; Geh. Rat Dr. Felix Bondi, Dresden; Komm.-Rat Conrad Brüne, Langebrück: Oskar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Jul. Lau, Dresden; Bankier Konsul C. Heumann, hemnitz. =