1398 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie, Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Hanno Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Königsberger & Lichtenhei Berlin, Dresden, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Dresden: Geb Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze. Brauerei zur Holle Akt.-Ges. in Liquid. in Radolfzell. Lt. Mitteil. der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei A.-G. in Donaueschingen vom 31./3. 1923 ist die Brauerei zur Hölle auf diese übergegangen u. in Liquidation getreten Liquidator: Prokurist Emil Wehrle in Allmendshofen bei Donaueschingen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg Angerburger Str. 6/18. (Börsenname: Brauerei Rastenburg.) Gegründet: 1887. Bierniederlagen: Lyck, Korschen, Nicolaiken, Rhein. Angerburg, Drenpfurt, Arys, Sensburg, Alt-Ukta, Schippenbeil, Hohenstein. –— Die Ges. gehört zum Ferd. Rückforth-Konzern. Zweck: Brauerei, auch Mälzereibetrieb. Unter- u. obergärige Biere, ferner Selterwasser, Limonade, Malzkeime Trockentreber. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000–30 000 hl. Nebenprodukte- Verwertung: durch Verkauf. 1917/18 Ankauf der Lötzener Dampf brauerei C. Feyersänger in Lötzen, die stillgelegt wurde. Betrieb: Sudhausanlage 26 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Lastwagen, 10 Pferde. Grundbesitz: ca. 54 Morgen. Angestellte u. Arbeiter: ca. 60. Kapital: RM. 584 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 1560 St.-Akt. zu RM. 100 u. 28 Vorz- Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital (ult. Sept. 1913): M. 424 000. Urspr. M. 450 000 in 300 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt.: letztere wurden ausgelost. 1921 erhöht um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 6 200 000, lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 28 000 000 auf M. 35 700 000 in 35 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von M. 35 700 000 nach Einziehung von M. 6 100 000 Vorrats-Akt. u. M. 15 000 000 Schutz-Akt., also von verbleibenden M. 14 600 000 auf RM. 584 000 (25: 1) in 13 900 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Lt. G.-V. v. 8./3. 1930 Einteilung des A-K. in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 1560 St.-Akt. zu RM. 100 u. 28 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Anleihen: I. M. 242 000 in 4½ % Hyp.-Anteilsch. von 1887, Stücke zu M. 500, abgestenbdv. auf RM. 75. II. M. 83 100 in 5 % Hyp.-Anteilsch. von 1897, Stücke zu M. 500 u. 300, abgestemp. auf RM. 45 u. RM. 75. III. M. 500 000 in 6 % Schuldverschr. von 1922. Aufwert- 3 Betrag für letzt. Anl. = RM. 3.35 für nom. M. 1000. Über die Altbesitz- Genussrechte der Anleihen von 1887 u. 1897 wurden besondere Urkunden ausgegeben. Zwecks Barablösung wurden die Anlagen I–III zum 1./7. 1929 gekündigt. Rückzahl.-Beträge ( Zs.) der gekün- digten Anleihen von 1887 u. 1897 = RM. 137.12 für nom. M. 1000, der Anleihe von 19222 RM. 3.06 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. =It.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst, dann bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 37 200, Geb. 309 800, Lötzen, Grund u. Boden 62 000, Geb. 185 600, Sensburg, Grund u. Boden 2000, Geb. 3500, Korschen, Grund u. Boden 3000, Geb. 9900, Masch. u. Apparate 135 000, Gefässe 92 000, Fuhrpark 50 000 Flaschenabfüllanlage 80 000, Mobil. u. Inv. 1, Wertp. 1, Hyp. 3000, Warenvorräte 204 886, aussteh. Forder. 225 089, Wechsel 1193, Kassa u. Bankguth. 3222. – Passiva: A.-K. 584 000, R.-F. 60 000, Hyp. auf Rastenburg 201 482, do. auf Lötzen 125 083, Gläubiger 201 255, Akzepte 233 461, Fass- und Flaschenpfand 884, Reingewinn 1225. Sa. RM. 1 407 393. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 465 800, Steuern u. Abgaben 188 289% Abschreib. 64 979, Gewinn 1225. – Kredit: Vortrag 1014, General-Waren-Konto 719 280. Sa. RM. 720 295. Kurs: Ende 1925–1929: In Königsberg: 30, 35, 45, 30, 30 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 6, 5, 0, 0, 0, 0; Vorz.-Akt. satzungsgemäss dividendenlos. Direktion: K. Leonhardy, Ulrich Block. Prokurist: Bruno Reschke. Braumeister: Leonhardy. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Herm. Reschke, Rastenburg; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg; Georg Freih. von der Goltz, Wehlack; Rechtsanw. u. Notar Dr. Lorenz Müller, Brauerei-Dir. Erich Otte, Stettin; vom Betriebsrat: K. Majewski. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe-Zs.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Rastenburg (Ostpr.); Landesbank der Provin' Ostpreussen, Königsberg (Pr.). Postscheckkonto: Königsberg (Pr.) 3290. 9. % Aktienbrauerei.