Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1399 Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg, Friedhofstr. 9. 3 Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Bierniederlagen: Saulgau, Mimmenhausen, Friedrichshafen, Meersburg, Konstanz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher im Besitz der Firma Mogger & Ruile in Rayensburg befindlich gewesenen Bierbrauerei sowie Ankauf, Pacht. u. Veräusser. u. etwaiger wpeiterer Betrieb von Grundstücken u. Gebäuden u. Ausnütz. von Rechten u. Verwert. u. rricht. von Anlagen aller Art, welche zur Ausüb. u. Ausdehnung des Brauereigeschäfts u, ähnlicher Betriebe geeignet erscheinen. Produktion: Untergärige Biere sowie Eis für Eigenbedarf. Nebenprodukte-Verwert.: Im eigenen landw. Betrieb. Besitztum: Der Grundbesitz in Ravensburg hat einen Flächenumfang von 67 a 68 qm, ausserdem 5 ha 13 a 22 qm Wiesengelände. Ferner besitzt die Ges. 5 Wirtschaften nebst I Depotkellern. Betrieb: Sudhausanlage 45 Ztr. Malzschüttung, 3 Kompressoren, 100 PS-Dampfmasch. u. 120 qm-Dampfkessel, eigene Mälzerei für 15 000 Ztr. Gerste; 6 Benzlastwagen von 28–5 t, 1 Flektrozugwagen, 8 Pferde, 1 Eisenbahnwaggon. Angestellte u. Arb.: 54. Entwicklung: 1904 Ankauf der Brauerei des Johann Schuler. 1907 Erwerb der Brauerei nebst Mälzerei „Zur Räuberhöhle“ in Ravensburg. 1909 Erwerb der Bergbrauerei bei Friedrichs- hafen. 1919/20 Verkauf der Räuberhöhle-Mälzerei. 1927 Erwerb der Brauerei zum Schützen in Meersburg. Kapital: RM. 1 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 800 St.-Akt. zu RM. 500, 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf die Hälfte der an St.-Akt. gezahlten Div., mindestens aber 6 % u. 20 fach. St.-Recht. – Vorkriegskapital: A. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1904 um M. 100 000, dann 1907 um M. 400 000. Weiter erhöht 19ꝙ21–1923 auf M. 12 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Uber Kap.-Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 5 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einzieh. von M. 2 Mill. Verwert.-Akt., mithin von M. 10 Mill. auf RM. 905 000 durch Herab- setz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5. Lt. G.-V. v. 23./5. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung des Bankhauses Heinrich & Hugo Marx in München stehenden Konsort. zum Kurse von 105 % übernommen. Hypothek: RM. 300 000 I. Hyp. auf dem Gesamtanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. f. Vorz.-A., 4 % Div. f. St.-A., event. besond. Rückl., 15 % Tant. an A.-R. (ausser eeiner festen Vergüt. von RM. 2000 an den Vors. u. RM. 1000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt., wobei letztere nur die Hälfte der Über-Div. an St.-Akt. erhalten. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 693 000, Wirtschaftsanwesen 159 000, Masch. u. Brauerei-Einricht. 213 000, Fässer u. Tanks 108 000, Gespanne u. Kraftwagen 61 000, Wirtschafts-Einricht. 108 000, Kassa, Wertp. u. Beteilig. 7518, Bierschuldner 308 960, Darlehns- schuldner 691 710, sonstige Aussenstände 58 398, Vorräte 227 192. – Passiva: A.-K. 1 005 000, RN. F. 100 500, Delkr. 15 268, Hyp. 310 920, Banken 421 165, sonst. Gläubiger u, Einlagen 143 716, Reichs- Biersteuern 121 981, Kaut. 49 223, Akzepte 380 313, Div.-Scheine 397, Überschuss 87 295. Sa. RM. 2 635 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Löhne, Gehälter usw. 897 434, Geschäfts- u. Betriebsunk. 389 846, Zs. 79 567, Steuern 471 565, Gewinn 256 478 (davon Abschr. an Debit. wegen Schuler 50 000, do. an Gelände u. Grundst. 14 310, do. an Wirtschaftsanwesen 5000, an Masch. u. Einricht. 99 872, Zuweisung an Delkr. 77 731, Vortrag 9564). – Kredit: VDerdienstvortrag 1927/28 11 628, Bier 2 011 311, Abfälle 41 997, Miete u. Pacht 29 955. GSa. RM. 2 094 891. Kurs: Ende 1925 –1929: 45, 91, 115, 95, 67 %. Eingef. im Mai 1920 in Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 4, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Heinrich Treiber, Peter Löslein. Prokurist: Richard Ehringer. Braumeister: Eugen Traub. lutzihteral: (3–7) Vors. Bankier Hugo Marx, München; Stellv. Brauerei- u. Gutsbes. busar Einstein, Schloss Wildenstein; Rentier Friedr. Sauter, Friedrichshafen; Kaufmann aul Bucher, Ravensburg; vom Betriebsrat: F. Roth, A. Henle. Zallstellen; Ges.-Kasse; Stuttgart: Württembergische Landessparkasse; München; einrich und Hugo Marx. Postscheckkonto: Stuttgart 1268. ― 2053 u. 2024. Bürgerbräu.