Filiale Regensburg stehenden Konsortium übernommen worden mit der Verpflichtu 1400 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie Brauhaus Regensburg Aktiengesellschaft in Regensburg, Untere Bachgasse. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Firma bis 1./10. 1922 Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei bis 16./12. 1926 Regensburger Brauhaus-Jesuitenbrauerei Akt.-Ges. u. 6./12. 1928 Jesuitenbrauerei Aktiengesellschaft Regensburg. Bierniederlagen: Straubi Cham, Furth i. W. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Gastwirtschaft sowie Erwerb oder Beteil. an Unt nehm., die mit dem Brau- u. Gastwirtschaftsgewerbe in Zus. hang stehen. Die Ges. d Zweigniederlass. oder Vertret. errichten. Produktion: Untergärige Biere, ferner Malz u. E Braurechtsfuss: 204 172 hl; Bierausstoss 1926/27: 121 177 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Grundstücke: in Regensburg: Augustinerbrauerei, Augustinerplatz 1 u. 2, Augustinergasse 1 u. 3, Neupfarrplatz 15, Obere Bachgasse 5%„ Jesuitenbrauerei Obermünsterstr. 14, Jesuitenplatz 3, Petersweg, Wirtschaft „Peterhof Fr. Türkenstr. 12, Wirtschaft „Burgfrieden' Augsburger Str. 14, Wirtschaft „Motorboot, Engelburgergasse 1, Wirtschaft „Frühlingsgarten, Frühlingsstr. 6, Augustinerkeller-Büro, Galgenbergstr. 14, Augustinerkeller-Wohnhaus, Galgenbergstr. 23, Wirtschaft „Regensburger Hof', Kallmünzergasse 5, Privathaus, Trothengasse 6, Wirtschaft Deschermayer, Osten. gasse 14 u. Hallergasse 4, Wirtschaft Bolland-Brauerei u. Privathaus Ostengasse 24 u. Wirtschaft „Neu-St. Niklas“ Straubinger Str. 5, Wirtschaft Bolland-Restaurant, Landshut Str. 23, Wirtschaft „Silberne Gans“, Werftstr. 3, Wirtschaft „Eisenbahn, Margaretenstr. Wirtschaft „Roter Ochse“, Weissgerbergraben 5, Wirtschaft „Wallfisch“, Regensburg-Schw bogen Nr. 14, Wirtschaft „Zur Bachgasse“, Untere Bachgasse 8, Brauereibetriebsgebäu Galgenbergstr. 16 u. 22, Kellerweg 2, 3 u. 4, Galgenberg 20, Wirtschaft „Rote Lili R. Lilienwinkel 4, Wirtschaft „Goldner Hammer, Holzländestr. 8, Wirtschaft „Grau Hirsché“, Engelburgergasse 10, Wirtschaft „Dampfschiffé, Wöhrdstr. 24 u. Werftstr. 8; Stadtamhof a. Gries: Wirtschaft „Blauer Hecht' Haus Nr. 69½, Wirtschaft „Eiserne Bir Haus Nr. 80; in Donaustauf: Reifeldinger Sommer-Keller Haus Nr. 172, „Walhalla-Restau- ration, Haus Nr. 161: in Obertraubling: Wirtschaft „Zur Bahnrestauration', Haus Nr. 38, in Kelheim: Wirtschaft „Schwan“, Haus Nr. 57/58; „ Weisser Hirsch? am Römling Der Grundbesitz umfasst eine Fläche von 8,025 ha u. ist zum grössten Teil überbaut. Die Brauereianlage in der Galgenbergstr. 16 besteht aus einem doppelten Sudw mit 44 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmaschinen von je 120 PS, 2 Dampfkesseln mit je 90 qm Heizfläche mit Überhitzung u. Ekonomiser, 3 Kompressoren mit kompl. Zubehör für eine tägliche Eiserzeugung von 300 Ztr. Die Dampfkessel werden durch automatische Feuerung beschickt. Im Kesselhaus befindet sich ein 16 m hoher Koblensilo aus Eisenbeton mit einem Fassungsvermögen von 3000 Ztr. Im Gärkeller stehen 25 glasemaillierte Tanks v je 133 hl Inhalt. Die Lagerkeller befinden sich teils ober, teils unter der Erde u. sind mit eichenen Fässern u. Aluminiumtanks für eine Lagerung von 16 000 hl Bier ausgestatt Die Lager- sowie Gärkeller sind mit künstlicher Kühlung versehen. Das Brauereianwesen enthält ferner eine Stallung, eine Autogarage, die Mälzerei, die Küferei mit Picherei s0 eine komplette Flaschenfüllanlage mit den neuesten Maschinen. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1927 die Aktienmehrheit der Brauhaus Amberg A. (A.-K. RM. 1 205 000). Entwicklung: 1889 Ankauf der M. Bolland'schen u. 1896 der Augustiner Brauer 1911/12 Übernahme der Kundschaft der ehemal. Brauerei zur Schützenhalle, dann au Erwerb zweier Wirtschaften in Regensburg. Durch G.-V. v. 11./12. 1922 wurde die Fusion mit der „Regensburger Brauhaus A.-G.“ unter gleichzeit. Aender. der Fa. beschlossen, Kapital: RM. 2 810 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Eine Übertragung der Vorz.-Akt. ist nur zulässig mit Genehmig. des A.-R. u. des Vorst. Falle der Liqu. erhalten die Vorz.-Akt. vor Auszahlung des Liquid.-Erlöses an die St-Akt. 120 % ihres Nennwertes zuzüglich 10 % Zs. vom Beginn des Liquid.-Geschäftsjahres. Die Ges. hat das Recht, nach 10 Jahren die Vorz.-Aktien mit 120 % zur Rückzahlung kündigen oder ihre Umwandl. in St.-Aktien vorzunehmen. –— Vorkriegskapital: M. 1 2000 Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht bis 1896 auf M. 1 200 000, dann erhöht von 1921–1923 auf M. 18 500 000 in 18 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 18 500 000 auf RM. 1 810 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 18 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 Lt. G.-V. v. 16./12. 1926 Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Die neuen Aktien sind von einem unter Führung der Deutschen sie den Inhabern der alten Stammaktien zum Bezuge anzubieten. Auf je 3 alte A zu je RM. 100 wurde eine neue St.-Akt. über RM. 100 zum Kurse von 135 % zuzü Börsenumsatzsteuer gewährt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Erhöhung um RM. 400 000 4000 Aktien zu RM. 100. Hiervon dienten RM. 360 000 zum Erwerb der Aktienmehrh bzw. zum Aktienumtausch der Brauhaus Amberg A.-G. aus den Händen einer Grup RM. 40 000 gehen als Vorrats-Akt. zu treuen Händen der Verwaltung. Ein Bezugsange an die bisher. Aktion. der Jesuitenbrauerei kommt nicht in Frage. Dawesbelastung: RM. 623 500.