1402 Brauereien, Mälze veien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Eugen Pfannenstiel, Regensburg. Aufsichtsrat: Max Pfauenstiel, Justin Hönigsberger, Konrad Gattermeyer, Regensb Frl. Fanny Pfannenstiel, Regenstauf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 35 210. 15. urg: Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 1878; A.-G. seit 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazugehör. Nebengewerbe. Produktion: Untergärige Biere, helles u. dunkles Tafelbier. Übernommen wurde s. Z. die Exportbier: brauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem ein Wirtschaftsanwesen. Bier. absatz jährl. ca. 19 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung Dampfmaschine. Angestellte u. Arbeiter: 31. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung 1897 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Lt. G. V. v. 27./12. 1924. Umstellung von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Grat. an Vorst. u. Beamte 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 157 264, Masch. u. Apparate 28 740, Fastagen 15 860, Mobil. u. Inv. 11 180, Fuhrpark 10 450, Debit. 212 958, Kassa 4094, Waren 57 980. -—- – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 21 146, Hyp. 12 421, Kredit. 189 845, Ern.-F. 24 000, Gewinn 51 113. Sa. RM. 498 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 394 925, Abschr. 45 633, Reingewinn 51 113.— Kredit: Vortrag 2735, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 488 937. Sa. RM. 491 672. Kurs: Notierte bis 1920 in Dresden. Dividenden: 1913: 0 %. 1924 (1./1.–30./9): 6 %. 1924/25–1928/29: 4, 10, 12, 15, 15 %. Direktion: Wilhelm Rössler, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Gutsbesitzer Christ. Neu pert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Karl Ludwig, Rehau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rehau: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Leipzigz Allgem. Deutsche Creditanstalt u. Fil. Postscheckkonto: Nürnberg 4834. 1. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover, Ricklinger Stadtweg 125. Gegründet: 1888. Bierniederlagen: Hildesheim, Alfeld, Stadtoldendorf, Höxter, Hameln, Steinheim (Westf.), Bantorf (Deister), Scharzfeld, Obernkirchen, Hahnenklee. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus 55 Ztr. Schüttung, Dampfmasch. (140 Ps), Eismasch. (60 000 Kal)% automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 2 5-t-Kraftwagen, 7 Doppelgespanne. Grundbesitz: 7 Morgen. Angestellte u. Arb.: 44. Kapital: RM. 900 000 in 900 Inh.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Über die Sanierung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192021 II. A.-K. danach bis 1920 wieder M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1921 um M. 300 000, Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zus. 100 auf Namen lautende Genusss scheine erhalten, die, wie unten angegeben, am Reingewinn teilnehmen. Im Falle Auflös. der Ges. erhalten sie nach Rückzahlung des A.-K. 25 % des verbleibenden Liquid.-Erlöses Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 9000) nach Zahlung von 4 % Div., Rest weitere Div. Wenn u. insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genuss- scheinbesitzer. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. I 78 000, Geb. 350 000, Masch, 120 000, Lagerfässer u. Bottiche 40 000, Transportfässer 20 000, Motorwagen 6000, Wagen u. Geschirre 6000, Pferde 4000, Inv. 5000, Flaschen u. Kasten 1000, Grundst. II 8000, Darlehnsforde 223 306, Hyp.-Darlehns-Forder. 324 647, Bieraussenstände 129 630, Kassa u. Bankguth. 134 1 Vorräte 148 615. – Passiva: A.-K. 900 000, Gläubiger 340 474, Akzepte 145 425, R.-F. 35 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, do. für Erneuer. 15 000, 10 % Div. 90 000, Genussschein . 6050, Tant. an Dir. u. Beamte 11 104, do. an den A.-R. 5240, Vortrag 170. Sa. RM. 1 598 40, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 717 257, Pech, Feuerunss material 33 208, Futtermittel, Betriebsmaterial 48 745, Gehälter, Löhne 181 877, Ste Versicher. 159 283, Frachten, Handl.-Unk. 59 145, Reparat. 112 972, Abschr. 69 037, gesetzl