1408 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industr Dividenden: 1923–1928: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Ming, Völklingen. Aufsichtsrat: Kaufm. August Blum, Wellesweiler; Kaufm. Jul. Müller, Kaufm. Art Baumann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poitiers Aktiengesellschaft, Saarbrücken 1, Talstr. 30–42. Gegründet; 14./9. 1923; eingetr. 6./10 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Herstell. von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen, Handel mit diesen Erzeug nissen u. mit Weinen, insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Firma Car Poitiers in Saarbrücken vertrieben wurden. Kapital: Fr. 100 000 in Namen-Akt.: 50 Stück Lit. A, 50 Stück Lit. B zu Fr. 1000, übern von den Gründern zu pari. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 50 687, Postscheck 38, Kassa 682, Auto 21 000 Bestände 27 899. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 307. Sa. Fr. 100 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 942, Abschr. 645, Gewinn 307. – Kredit: Zs.-Erträge 1270, Waren- do. 240, Vortrag a. Vorjahr 384. Sa. Fr. 1895. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: C. Poitiers. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Kanter, Dir. Fritz Guttenberger, Dr. med. E. Mory Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Postscheckkonto: 1385. = 156 u. 319. Vowag, Vereinigte Obst- und Weinbrennereien Akt.-Ges in Saarbrücken, Am Halberg. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art sowie Handel mit Weinen auch Tätigung aller Geschäfte, die das Unternehm. zu fördern geeignet sind. Kapital: Fr. 50 000 in 100 Aktien zu Fr. 500. Vorher M. 12 Mill. in 1500 Vorz.-Akt u. 10 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 7700 Inh.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 wurde das Kapital in Fr. 400 000 umgewandelt u. lt. G.-V. v. 14./2. 1924 um Fr. 250 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Herabsetz. um Fr. 325 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 12./10. 1928 Herabsetz, des A. K. von Fr. 325 000 auf Fr. 10 000, gleichzeitg Wiedererhöh. um Fr. 40 000 auf Fr. 50 000, Die bisher. Vorz.-Akt. wurden beseitigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 90 % zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 382 953, Betriebseinricht. 37 589, Kassa 48 Postscheck 6, Debit. 7455, Kaut. 1000, Waren 104 806, Verlust 7891. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7644, Bankguth. 16, Kredit. 484 088. Sa. Fr. 541 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 25 121. – Kredit: Bruttogewinn 17 230 Verlust 7891. Sa. Fr. 25 121. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. (Verlust 1928/29: Fr. 7891.) Direktion: Edgar Levy. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Jaime Madrenas, Südfrüchtegrosshändler B. Della-Bons Privatier Louis Klein, Transportges. Louis Klein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: 349. = 3029. Wein und Spirituosen Akt.-Ges. „Wesa“ in Saarbrücken 5, am Malhofen 1–3. Die G.-V. v. 7./1. 1930 sollte u. a. Beschluss fassen über Genehmig. des am 29./11. 192 zu Colmar zwischen der Wein u. Spirituosen A.-G. „Wesa“ u. der Société Commerciale de Gerance, Colmar geschlossenen Vertrages. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I1 Die Firma lautete bis zum 5./7. 1927: Etablissements sarrois Alphonse Schick Akt.-Ges. Zweck: Die Fabrikation von Spirituosen u der Vertrieb von Wein u. Spirituose. aller Art. Kapital: Fr. 1 250 000 in 2450 Inh.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr Fr. 2 500 000 in 2450 Inh.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründer zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. um Fr. 1 250 000 au Fr. 1 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes jeder Aktie auf Fr. 500 zum Zwecke de Beseitig. einer Unterbilanz. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1926: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb