1410 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industr Zweck: Betrieb von Brauereien (unter- u. obergärige Biere, Eis u. Malz) mit den forderlichen Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisherigen Genossen.- schaftsbrauerei in Sagan. Niederlage: Neuhammer (Queis). Betrieb: Sudhausanlage 22 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung eigene pneumatische Mälzerei; 1 Kraftwagen, 4 Gespanne. Grundbesitz: 18 000 qm. An- gestellte u. Arbeiter: 19. Kapital: RM. 133 300 in 6065 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 18 200 Akt. zu M. 1000, 90 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell., nach Einzieh. von M. 5000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 19 995 000 auf RM. 133 300 (150: 1) in 6065 St.-Akt. zu RM. 2 (evtl. je 5 hiervon zu einer Akt. zu RM. 100 zus. zulegen) u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 30 540, Gebäude 163 516, Masch. u. Apparate 32 488, Lager- u. Gärgefässe 4002, Transportfastagen 1341, Mobil. u. Utensil. 3557, Flaschen u. Flaschenkasten 3300, Fuhrpark 8336, Kontokorrent-K. I 89 685, Vorrats-Akt. 12 009, Leih. Konto 1814, Eff. 7427, Hyp. 1000, Kassa 2826, Warenvorräte 69 680. — Passiva: A.-K. 133 300, R.-F. 11 300, Kontokorrent II 66 062, Flaschenpfand 501, Hypoth.-Schulden 165 000, Wechsel 32 617, Darlehn 2292, Rückstell. 7000, Div. 1442, Grunderwerbsteuer 1000, Gewinn 11 007. Sa. RM. 431 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 314, Abschr. 16 396, Gewinn 11 007 (davon R.-F. 700, Div. 7277, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 1529). – Kredit: Vortrag v. 1./10. 1928 2557, Erlös aus Bier u. Nebenprod., abzügl. verbrauchter Materialien u. versch. Eingänge 256 160. Sa. RM. 258 718. Dividenden: 1923/24–1928/29: 15, 15, 10, 6, 6, 6 %. Direktion: Paul Hager; Stellv.: Otto Franke; Braumeister: Richard Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Theod. Herrmann, Sagan; Stellv. Gen.-Dir. Georg Urban Linderode; Dir. Erwin Singewald, Leipzig; Hotelbesitzer Paul Hartmann, Sorau; Ott Schude, Sagan; Postmeister Albert Vittwar, Neuhammer a. Queis. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Sagan: Stadtgirokasse, Vereinsbank, Niederlausitzer Bank. Postscheckkonto: Breslau 20 444. c― 10. % Bergschlösschen Brauerei. Kloster-Aktien-Bierbrauerei Salzungen in Salzungen. In der G.-V. v. 8./7. 1929 ist ein Vertrag mit der Aktienbrauerei Eisenach in Hisenach genehmigt worden, durch den die Kloster-Aktien-Bierbrauerei Salzungen in Bad Salzungen ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluss der Liquidation an die Aktienn brauerei Eisenach in Eisenach übertragen hat. Umtausch der Aktien im Verh. 11 I1 Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Zweck: Herstellung von untergärigem Bier. Die Brauerei wurde 1900 einem durch- * greifenden Umbau unterzogen. Die Ges. besitzt 17 Wirtschaftsanwesen. TJährl. Bierabsatz 18 000–20 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Linde), Flaschenreinigund, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 216 000 in 720 Akt. zu RM. 300. –— Vorkriegskapital: M. 216 000. Urspr. M. 216 000 in 720 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Um- stellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Ab- schreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %. so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei u. Inv. 179 553, Wirtschaften 159 44l, Aussenstände 226 696, Kassa u. Postscheck 11 456, Vorräte 37 888. – Passiva: A.-K. 216 000 R.-F. 21 600, Kredit. 346 945, Rechnungsüberschuss 30 490. Sa. RM. 615 035. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1923/24–1928/29: 5 %% 0, 12, 12 %. Direktion: Erhard Glanz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Herm. Bachmann, Stellv. Ludw. Rommel, P. Staroste, Erich Landgraf, L. Morgenweck, P. Baumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Erfurt 3126. ― 44. Vereinsbrauerei.