Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1411 Actien-Malzfabrik Sangerhausen, Am Bahnhof. Gegründet: 1872. Hapital: RM. 630 000 in 3400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 630 000. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöh. 1896 um M. 315 000. Dann erhöht von 1920 bis 1923 uuf M. 5 100 000 in 3400 Akt. zu RM. 1500 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). It. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstellung von M. 5 100 000 auf RM. 680 000 (15: 2) in 3400 Aktien muu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4%% des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 475 260, Betriebseinricht. 207 443, Kassa 1480, Wechsel 62 280, Waren 1 001 127, Debit. 245 021. – Passiva: A.-K. 680 000, RN.F. 68 000, do. II. 32 000, Akzepte 82 536, unerhob. Div. 1850, Kredit. 1 030 918, Gewinn 97307. Sa. RM. 1 992 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 591 476. Abschreib. 55 598, Gewinn 97 307. – Kredit: Vortrag 9605, Fabrikations-K. 734 777. Sa. RM. 744 382. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 10, 10, 10, 9, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Robert Kersting. Prokurist: Arthur Stoy. adufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Metzner, Fabrik-Dir. Eichel, Sangerhausen; Kaufm. Gorg Hoeltz, Sangerhausen. 08 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sangerhausen: Commerz- u. Privatbank. 0– 30, 70. KElosterbräu Sankt Veit-Neumarkt a. R., Akt.-Ges. in St. Veit (Post Neumarkt a. R. Bay.). Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Fa. bis 1923: Schlossbrauerei St. Veit, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen in Zangberg u. Eggenfelden. Zweck: Fortsetzung der bisher unter der Firma Schlossbrauerei St. Veit Otto Hertrich in St. Veit geführten Brauerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel. 1923 An- kauf des Brauereianwesens der Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott u. Umgebung. Der Betrieb der beiden Brauereien wurde zus.gelegt u. Fa. geändert. Betrieb: Dampf-Sud werk 40 Ztr. Schüttung, 2 Linde-Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinig., eigene Mälzerei; 4 Lastautos. Angestellte u. Arbeiter: 25. KGgapital: RM. 406 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht auf M. 15 000 000. Weiter erhöht it. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 6 200 000 in M. 1 200 000 Vorz.-Akt. u. M. 5 000 000 Innh.-Akt. Die Erhöh. diente zum Ankauf der Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott. VNochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 35 000 000 in Aktien zu M. 10 000. Et 6. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 56 200 000, nach Einzieh. von M. 5 000 000 St.-Akt., also von I. 51 200 000 auf RM. 406 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu MI. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: 51 % des A.-K. sind im Besitz der A.-G. für das Braugewerbe, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen 128 800, Wirtsechaften 69 500, Brauereieinricht. 105 200, Fastage 49 300, Flaschen u. Tragerl 3000, Autopark 1304, Inv. 20 200, Vorräte 69 528, Debit. 161 159, Hyp. 243 071, Kassa. Postcheck u. Bankguth. 16 973. – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 40 600, Spez.-R.-F. 45 000, Delkredere 30 000, Kredit. 204 228, unerhob. Div. 522, Hyp. auf Wirtschaften 24 959, Biersteuer u. andere Steuern 77 332, Gewinn 41 094. Sa. RM. 869 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 185 529, Brennmaterial 20 207, Personal- Unk. 100 386, Betriebs-Unk. 77 359, Handl.-Unk. 64 529, Steuern 195 892, Abschr. 51 866, Gewinn 41 094. – Kredit: Gewinnvortrag 349, Bier 724 126, Abfälle 6904, Wirtschaften 2786. Sa. RM. 736 866. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 6, 8, 10, 106, 9% Direktion: Bürgermstr. Math. Grötzinger, Hans Sauer, St. Veit. Braumeister: Jos. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Berchtold, München; Stellv. Bürgermeister Joh. Haus- berger, Feichten; Landwirt Michael Reiter, Oberschweibern; Bankier EFranz Schötz, Neu- markt a. Rott: ÖOkonom Michael Fuchs, Asenreit; Bürgermeister Martin Hausberger, Wolfer- ding; David Cramer, Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumarkt a. R.: Bankgeschäft Franz Schötz; Pfarrkirchen: ankhaus Sinzinger & Ecker; München: Bankhaus Lerchenthal. Postscheckkonto: München 430. Ö Neumarkt (Rott) 17. 89*