1412 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz, Bahnhofstr. 41. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Malz u. der hierbei gewonn. Rohprodukte, sowie Verarbeitung u. Lagerung landwirtsch. oder anderer Erzeugnisse. –— Grundbesitz 28 200 qm, davon 5900 qm bebaut. Jährl. Malz-Produkt. etwa 200 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 900 000 in 3000 Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsvorre je zur Hälfte zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Ak zu RM. 200. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1903. Zahlstelle wie bei Div. In Umlauf Ende Aug. 1925: RM. 68 775. Dawesbelastung: RM. 223 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 594 780, Masch. 471 360 Brunnen 22 800, Säcke 6630, Postscheck 24, Kassa 1000, Eff.-Dopot 6225, do. -Zs. 745, Eff. 137, Feuerversich.-Vorauszahl. 900. Gemeindesteuer do. 1200, Körperschaftssteuer, Guthaben 3780, Vorräte 14 324, Debit. 202 277. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 68 775, Anleihezs 1036, Div. 328, ordentl. Rücklagen 17 246, Kredit. 592 270, Gewinn 46 527. Sa. RM. 1 326 184 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftskosten 605 254, Abschr. 86 684 Gewinn 46 527. – Kredit: Fabrikations-K. 732 921, Vortrag v. Vorj. 5544. Sa. RM. 738 466 Kurs: Ende 1913: 75 %; 1924–1929: 47, 110, 150, 200, 130, 123 %. Notiert in Leipzig Dividenden: 1912/13: 2 %; 1923/24–1928/29: 0, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 56). Direktion: Jul. Sommerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Stellv. Bankdir. a. D. Aurel Goethert Fabrikbes. Otto Schultze, Halle a. S.; Hugo Windesheim, Berlin; Fritz Gille, Mannheim Rechtsanw. Dr. Walter Berlin, Nürnberg; Franz Feitel, Mannheim. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt u Fil.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. u. Fil. Postscheckkonto: Leipzig 81 482. = 7. Vereinigte Grenzmark-Brauereien Akt.-Ges., Schneidemühl, Bromberger Str. 1. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Bierniederlagen in Dt. Krone, Schönlanke, Schloppe, Tempelburg. Kreuz, Flatow, Jastrow Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterwasser u. Limonaden. Produzier werden unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppel-Sudwerk, Kühlmaschine, Fass. und Flaschenreinigungsmaschinen 5 Lastkraftwagen, 12 Gespanne. – 70 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., angeb. M. 2 Mill. den Aktion. 1: 2 zu 300 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./10.1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. vom 14./6. 1928 Umwandlung von RM. 100 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit kumulativer Div. Grossaktionäre: Bobrisch Brauerei Akt.-Ges. in Stettin (Rückforth-Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 500, Masch. u. Geräte 68 000, Gär- u. Lagertanks 63 000, Transportfässer 21 000, Pferde u. Wagen 18 000, Kraftwagen 20 000 Flaschen u. Kasten 13 500, Restaurations-Inv. 22 000, Mobiliar 2100, Disagio-K. 7100, eigene Aktien 11 500, Beteil. 250, Aussenstände 229 420, Kassa u. Bankguth. 4642, Wechsel 3001 Vorräte 116 154. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 000, Hyp. 188 721, gesetzl. gestundete Reichsbiersteuer 27 493, Kaut. u. Guth. der Angestellten u. Kunden 38 237, Buchschulden 73 397, Akzepte 128 860, nicht erhob. Gewinnanteile 26, Gewinn 6333. Sa. RM. 730 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 423 944, Steuern u. Abgaben 159 062, Abschr. 53 546, Gewinn 1928/29: 6433 (davon: R.-F. 1000, Div. an Vorz.-Akt. 5000, Vortrag 433 – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 475, Betriebseinnahmen aus 1928/29 abz. Rohstoffe 642 511 Sa. RM. 642 987. 1923/24–1928/29: St.-Akt. 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927/28–1928)29 27 0), /o, Direktion: Dir. Welsch, Paul Britzke. Braumeister: K. Hafner.