1420 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Indust Otto Mittelhäuser, Dir. Max Schieferdecker, Stadtroda; Ernst Haller, Kahla. Die Br genossenschaft Roda in Liqu. brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen nach d Stande v. 30./9. 1925 ein. Der Übernahmepreis für dieses Einbringen wurde auf RM. 111 festgesetzt u. wurde gewährt mit 1118 Stück als vollgezahlt geltende Aktien zu je RM. 100 Nennwert. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörenden Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Produkte: Unter- u. obergärige Biere alkoholfreie Getränke sowie Malz. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 1 Lastkraftwagen, 1 Personenkraftwagen, 2 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 15 Abt.: Brauerei Degen, Kahla (Thür.). Gegründet: 1891; 1./4. 1926 Übergang de Brauerei Degen durch Kauf in den Besitz der Klosterbrauerei Stadtroda A.-G. Ö= 38 Direktion: Ernst Haller. Braumeister: Werner Ohage. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr Schüttung; 1 Lastkraftwagen, 3 Pferde. Produktion: Untergärige Biere, ferner alkoholfrei Getränke sowie Eis. Angestellte u. Arbeiter: 15. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. 23 400, Brauerei-Geb. 230 025 Häuser 48 345, Masch. u. Apparate 63 770, Fastagen 14 975, Mobiliar 20 351, Pferde u Wagen 5792, Kraftwagen 10 193, Darlehen 135 050, Debit. 95 452, Bank 13 865, Postscheck 24 Kassa 2632, Wertp. 1720, Beteil. 55, Warenvorräte 83 492. – Passiva: A.-K. 160 000 R.-F. I 16 000, do. II 6353, Ern.-F. 1000, Hyp. 113 596, Kapitalkredit. 15 789, Kredit. 299 521 Pflaschenpfand 1366, Akzepte 102 768, Aufwert.-Ausgleich 3366, Gewinn 29 382. Sa. RM. 749 144 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Biersteuer, Steuern, Reparat., Gehälte Löhne, Betriebsunk., Zs. etc. 386 901, Abschr. 38 865, Gewinn 29 382 (davon R.-F. II 164 Ern.-F. 11 000, 10 % Div. 16 000, Vortrag 736). – Kredit: Vortrag 406, Erlös aus Bier u Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Material. u. versch. Eingänge 454 743. Sa. RM. 455 150 Dividenden: 1926/27–1928/29: 8, 10, 10 %. Direktion: Ernst Haller. Braumeister: Oskar Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Dir. Hugo Maurer, Stadtrod Dir. a. D. Otto Thiemann, Altenburg; Dir. Max Schieferdecker, Bank-Dir. Willy Kurenbach Stadtroda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 405. Bankverbindung: Kreis- u. Stadtsparkasscn Stadtroda. E. G. Kuppermann Akt.-Ges. in Stargard i. Pomm., Gr. Mühlenstr. 18. Gegründet: 1791; umgebaut 1906; A.-G. seit 18./11. 1921; eingetr. 10./4. 1922. Gründe s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u anderen Artikeln, die mit der Bierbrauerei, Fruchtsaftpresserei u. der Destillation zus. hängen Produktion: Münchner u. Pilsner Bier sowie Limonaden u. Selter, ferner Treber. Neben produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppelsudwerk 22 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, automatische Fass. u. Flaschenreinigung, Dampf- u. Motorbetrieb, eigene Mälzerei; 2 Kraftwagen, 8 Pferde. An- gestellte u. Arbeiter: ca. 30. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 67 000, Masch. u. Apparate 32 000, Lagerfässer, Transportfässer u. Flaschen 16 401, Fuhrpark u. Kraftwagen 16 000, Vorräte 43 184, Wechsel 2800, Kassa, Guth., Aussenstände 235 042. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Delkr.-F. 13 000, Buch- u. Hyp.-Schulden 165 667, Akzepte 54 355, Gewinn 14 405. Sa. RM. 412 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 098, Unk. 498 113, Zuweis. zum Delkr. T 3000, Gewinn 14 405. Sa. RM. 538 616. – Kredit: Betriebs-Einnahmen u. Gewinnvortra RM. 538 616. Dividenden: 1923/24–1928/29: 6, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. jur. Willi Kuppermann, Fritz Kuppermann. Brau- u. Malzmeister: Heinrich Zilm. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rudolf Müller, Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin Mühlenbes. Th. Krüger, Zartzig; Dir. Herm. Fleischer, Stettin; Gutsbes. Hans Grap, Neuenburg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Stadtbank, Stargard (Pomm.), Konto 1202. Postscheckkonto: Stettin 9721. ― 77. % Kuppermann Stargard.