Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1425 — Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Likören, Fruchtsäften, Tabakwaren u. nderen Artikeln, welche mit diesen Gewerben zus. hängen, insbesondere der Fortbetrieb bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen abrikgeschäfts, bestehend seit 1768; ferner Grosshandel mit Weinen und Einricht. und etrieb von Wein- u. Likörstuben. Die Ges. besitzt Weinstuben in Breslau, Bremerhaven u, Stettin. — Der frühere Betrieb in Königsberg i. Pr. wurde Juli 1926 geschlossen, da sich aas 1926 erhöhten Mietkosten als untragbar erwiesen. – Ca. 120 Arbeiter u. ngestellte. kopital; RM. 226 800 in 10 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 9. (Die kt. zu RM. 20 werden 2. Zt. in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht). Vorkriegs- apital: M. 50 000. Urspr. M. 25 000, erhöht bis 1913 auf M. 50 000, dann 1915–1922 erhöht auf M. 12 000 000 n 10 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalserhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./5. 1925 von M. 12 000 000 auf M. 226 800 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 hzw. RM. 9. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachl. A.-G., Stettin (50 % des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), etwaige a. o. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. m A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., Vors. RM. 1000 u. Stellv. IM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Utensil. u. Fastagen 3, Weinstubeneinricht. 15 Kassenbestand u. Bankguth. 193 009, sonst. Guth. 11 052, Aussenstände 21 339, Waren- vorräte 71 318. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 18 000, Verbindlichkeiten 40 091, Kaut. 5000, Gewinn 6831. Sa. RM. 296 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 6831. – Kredit: Gewinnvortrag 1221, Betriebsgewinn 1928/29 abzügl. aller Geschäftsunk. 5610. Sa. RM. 6831. EKurs: Ende 1926–1929: 60, 25, –, 30 %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920. Notierte uauch bis 1925 in Berlin. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1928/29:5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Müller, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Rudolf Müller, Stellv. Reeder Herm. O. Ippen; Gen.-Dir. joh. Bundfuss, Stadtrat Dr. Lindemann, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Stettin; Berlin: §. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank. Rückforth-Tivoli-Werk, Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Firma bis 11./12. 1020: Tivoli-Brauerei O. Fleischer Akt.-Ges Ausser dem Brauereigrundstück Taubenstrasse 4a wvurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstrasse 4, Warsanoerstrasse 47/47 a, Allee- etrasse 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, welche mit der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei u der Destillation zu- aammenhängen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn- fähe Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Hachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Mit der Ferd. Rückforth, VMakflg., A.-G., wurde im Geschäftsjahr 1920/21 ein Pachtvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 570 000 in 570 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 570 000 (Vorkriegskapital) in Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./4. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GBilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 555 000, Mobil. u. Immobil. 4, Kuassa u. Bank 2399, Guth. 16 058, Hyp.-Aufwert. 22 063, Aufwert.-Ausgleich 18 000. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 4500, Buchschulden 300, Aufwert. 37 600, Gewinn 1124. Ga. RM. 613 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 075, Abschr. 9084, Gewinn 1124. – Kredit: Vortrag 1927/28 167, Einnahmen 55 116. Sa. RM. 55 284. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Heinrich, Bruno Scholz. Anfsichtsrat: Vors. Dr. Lorenz Müller, Brauerei-Dir. Carl Müller, Stettin; Reeder Otto chünemann; vom Betriebsrat: Hermann Klinke, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 0 0 0 33 3 0 * 0 0 = diegforth Rheinische Likörfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Stettin. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Firma bis 1923: Rückforth Akt.-Ges., bis 3. 1925: Rheinische Rückforth-Werke mit Sitz in Köln; bis 15./7. 1926 Sitz in Siegburg d. Sieg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 15./7. 1926 ist die Ges. ufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Günther Heinrich, Stettin, Oberwiek 5. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1920. 90