1432 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industri Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 223 800, Masch. u. Einricht. 8900, Tanks 11 500, Flaschen 6000, Fässer 2400. Utensil. u. Mobil. 705, Fuhrpark u. Kraftwagen 21 500, Kohlensäure-Stahlflaschen 200, Wertp. 2369, Kassa u. Bankguth. 106 422, Vorsch Verein-Mitgl.-Guth. 282, Darlehne 9354, Waren 62 034, aussteh. Forder. 98 382. – Passi A.-K. 188 000, Hyp. u. Grundschulden 90 974, Darlehne 6419, Fass- u. Flaschen-Pfand 47, R.-F. 13 109, Betriebsmasch.-Erneuer.-F. 15 000, Übergangs-F. 2149, verschied. Kredit. 63 032 Steuern 88 036, Gewinn 87 082. Sa. RM. 553 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Eis-Unk. Steuern 680 375, Abschr. 37 408, Gewinn 87 082 (davon Div. 36 840, R.-F. 4201, Tant. a A.-R. 3585, Rückl. zum Betriebsmasch.-Ern.-F. 10 000, Sonder-Tant. für A.-R. u. Vorstan 8000, Rückl. für die Max Irrgang Gedächtnis-Pens. u. Unterstütz.-Kasse 20 000, Vortra 4456). – Kredit: Gewinnvortr. aus 1927/28 3071, Gesamt-Einnahm. 801 795. Sa. RM. 804 86 Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 3, 6, 10, 12, 15, 18 %. Vorz.-Akt. 1912/13: 7 %; 1923/2 4–1928/29: 8, 11, 15, 17, 20, 23 %. Direktion: Wilhelm Zimmermann. Braumeister: Wilhelm Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn; Stellv. Bank-Dir. Winterberg, Ernst Mose Rentier Alb. Wander, Eugen Polsner, Tilsit. 8 Zahlstellen: Tilsit: Ges.-Kasse, Vorschussverein Tilsit. Bankverbindungen: Giro-Zentrale (Kommunalbank) für die Ostmark, Geschäftsstelle Tilsit; Vorschussverein Tilsit, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Tilsit. 57. £ Vereins- brauerei Tilsit. Ih ffebraustei Ges Bad ol Gegründet: 1480; A.-G. seit 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. Aahrg. 1923/24. Zweck: Der Brauereibetrieb ist seit 1928 eingestellt, die Gebäude dienen nur noch als Bierniederlage der Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München. „ Kapital: RM. 280 000 in 1400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 225 000 in 2225 Aktien 3 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 , umgest. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 280 00 Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Aktien-Brauerei zum Löwenbrä in München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gechäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 133 175, Aussenstände 179 119, Kas 3444, Verlust 38 991. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 16 171, Delkr.-Rückl. 24 000, Kredit. 5062, Hyp. 23 997, Rückl. f. Grunderwerbsteuer 5500. Sa. RM. 354 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 12 865, Steuern 93 563, Personal-Unk. 30 221, Handl.- u. Betriebs-Unk. 44 204, Abschr. 28 625. – Kredit: Bier 165 424, Nebe Produkte 2830, Pacht u. Zs. 2233, Verlust 38 991. Sa. RM. 209 480. Dividenden: 1923/24–1928/29: RM. 10 für M. 1000 A.-K., 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Emil Steiner, August Busch. Aufsichtsrat: Brauereidir. Geh. Komm.-Rat Georg Probst, Brauereidir. Komm.-Rat Anton Koch, Brauereidir. Dr. Karl Arthur Lange, Brauereidir. Dr. Heinrich Balss, München. Bankverbindung: Städtische Sparkasse TöIz. ― 37. Riebeck-Partuschke-Brauerei Aktiengesellschaft, Torgau a. Elbe. Gegründet: 22./6. 1927; eingetr. 11./10. 1927; mit Wirk. ab 1./4. 1927, Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsgesellschaft Riebeck-Partuschke Brauerei in Torgau. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes (untergäriges Bier) u. der dazu gehörige Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate, Erwerb u. Beleihung von Grundstücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pat. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. 26 000, do. Geb. 143 900, Masch u. Appartate 69 700, Fastagen 23 470, Wirtschaftsmobil. 10 450, Pferde u. Wagen 16 90 Kraftwagen 13 360, Darlehn 338 279, Debit. 93 009, Postscheck 236, Kassa 8468, Frachte stundung 150, Warenvorräte 91 638. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 000, Hyp. 17 42 Kredit. 79 429, Akzepte 139 207, Flaschenpfand 978, Bank 204 251, Aufwert.-Ausgleich 39 29 Gewinn 36 973. Sa. RM. 835 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 486 007, Abschr. 49 523, Gewinn 36 973 (davo R.-F. 3000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2049, Vortrag 1923). – Kredit: Vortrag 1475, aus Bier u. Nebenprodukten abz. verbrauchter Material. u. verscshied. Eingänge 571 02 Sa. RM. 572 504.