rauereien, Mälzereien, Presshetefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1433 ividenden: 1926/27–1928/29: 10 % p. r. t., 10, 10 % (Div.-Schein 3). Vorstand: H. Lucke, A. Scheibe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Rentner Friedrich Partuschke, rgau; Brauereidir. Arno Friede, Riesa; Bank-Dir. Georg Brandt, Torgau; Dir. Max Hermann, ipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Torgau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Postscheckkonto: Leipzig 49 713. ― 14. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier, Güterstr. 21. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein udert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, ar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Die Unterbilanz aus 1912 M. 160 766 ahoöhte siclr 1912/13 auf M. 196 236, 1913/14 auf M. 196 469 und blieb bis 1917/18 so bestehen. Kapital: RM. 250 000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 60 000 in 60 Nam.- t. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1907 um M. 240 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1921 erhöht M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien l M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 umgestellt. Cenussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die usgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 182 740, Mobil. 6189, Utensil. 4058, Gespann 0, Debit. 163 711, Kassa 1005, Postscheck 2398, Wechsel 6692, Wertp. 5587, Geschäfts- teile L. G. B. 18 000, Wein 271 915, Emballagen 45 617, Bank Saarbrücken 1710, Verlust 1928 36 622. – Passiva: A.-K. 250 000, Genussscheine 3880, R.-F. 25 179, Dispos.-F. 515, elkr.-Rückst. 6231, Bank Trier 344 105, Akzepte 9454. Kredit. 68 945, Div.-Reste 2324, epos. 10 065, Darlehn 23 680, Gewinnvortrag aus 1927 2567. Sa. RM. 746 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 104 635, Zs. 51 401, Steuern 17 751, lundenwerbung 14 188, Betriebskosten 52 999, Abschr. 3000. – Kredit: Gewinnvortrag 8 1927 2567, Überschuss aus einer Aufwert. (Deb.) 1190, Dispos.-F. 5250, Wein-K., Brutto- winn 197 650, Hausertrag 3262, Verlust (36 622 abzügl. Gewinnvortrag aus 1927 2567) 34 055. RM. 243 975. Dividenden: 1914/15–1923/24: 0 %: 1924–1928: 8, 0, 5, 2, 0 %. Direktion: Joh. Meinen, Ferdinand Schuhler, Peter Arns. Aufsichtsrat: Vors. Stephan Ehlen, Lösnich; Winzer Michel Metzdorf, Temmels: Winzer 0ob Müller, Conz; Dir. R. Faust sen., Trier; Pfarrer Schäfer, Wiesbach; Rendant Mathias onter, Irsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Peostscheckkonto: Köln 1 1 640. ―― 5108. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen (Hannover). Gegründet: 1875. Bierniederlagen: Bergen b. Celle, Bergen Dumme), Bevensen, Eschede, Hitzacker, Lüchow, Munster. Bodenteich, Ebstorf, Unterlüss, Knesebeck, Hamburg. weck: Betrieb des Brauereigewerbes. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner 09 Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierabsatz jährlich 28 000 bis 18 Besitztum: Die Ges. besitzt eigenen Bahnanschluss mit dazugehörigen Eisenbahnwagen. etrieb; Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, 2 Linde-Kompressoren (180 000 WE); 4 Kraft- agen, 7 Gespanne, 1 Waggon. Grundbesitz: ca. 8 Morgen, davon ca. 4 Morgen bebaut. ugestellte u. Arbeiter: 48. Entwicklung: 1916 Ankauf der Brauerei Babatz in Uelzen. 1917/'18 Erwerb des Kon- ugents des Brauhauses Lüchow G. m. b. H. 1918/19 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses m b. H. zu Uelzen. 1924/25 Bau einer Eisfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegs- kbpital: M. 570 000. A.-K. bis 1896 M. 400 000, dann nach mehrfachen Wandlungen (s. Hdb. d. Dt. A.-G. urg. 1920/21 II) 1913 M. 570 000 betragend. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf 1000000 in 430 Aktien zu M. 1000, angeb. 3: 2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. u M. 1 000 000 auf RM. 400 000 (5:2) in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. Hypothek.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1890 zu M. 1000 u. 500, abgestemp. EM. 150 bzw. RM. 75. – II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu 1000, abgestemp. auf RM. 150. Barabfind. für Altbesitz-Genussrechte der Anl. I u. II M. 60 für RM. 100. – III. M. 500 000 in Obl. von 1921. Gekündigt zum 1./6. 1926. Von len 3 Anleihen noch in Umlauf am 1./10. 1929: RM. 19 197. – IV. Anleihe 1929: RM. 400 000.