„ 1434 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4 * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., Tant. an Dir. u. Beamte, 4% Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung nach G.-V.-B.), Rest weifere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 170 000, Masch. u. Apparate 160 000, Brunnen 5000, Lager- u. Gärgefässe 45 000, Versandfässer 36 000, Fuhrpark 50 000, Eisenbahnwagen 1, Flaschen 5000, Gleisanlage 1, Niederlagen 60 000, Grundstück Uelzen- St. Vitistr. 5 18 000, Wertp. u. Beteil. 2690, Aufwert.-Forder. 35 607. Aufwert.-Ausgleich 6072 Anleihe-Unk. 5000, Barbestand u. Postscheckguth. 13 354, Aussenstände 382 073, Bier- u. Warenvorräte 109 090. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. für Debit 10 000, Oblig.-Schulden 19 197, Aufwert.-Schulden 28 790, Anleihe (400 000, davon im Depot 205 600) 194 400, Anleihe-Zs. 8843, Hyp. u. langfrist. Darlehen 209 850, rückst. Div. 1584, Schulden 223 817, Gewinnvortrag 1927/28 919, Gewinn 45 488. Sa. RM. 1 192 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech,. Feuerung, Betriebsunkosten, Reparaturen, Futter, Brausteuer, Lastkraftwagen-Unk. 600 550. Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Niederlags-Unk., Zs., Steuern, Feuer- u. Unfallversicher., Tant. 352 156, Abschr. 76 040, Gewinn 45 488. Sa. RM. 1 074 236. – Kredit: Einnahmen RM. 1 074 236. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 40 GM. für M. 1000, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Scheine 9, 20 u. 24). Direktion: Paul Heidrich. Prokurist: Heinrich Bockelmann, Bernhard Busche. Braumeister: Georg Heidrich. „ Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Narjes, Stellv.: Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Brauereibes. Herm. Babatz, Rentier Paul Wolff, Uelzen; Mühlenbes. Carl Koch, Lüchow; Gastwirt Alb. Schulz, Gross-Liedern; Heinrich Narjes, Berlin; Louis Hoevermann, Uelzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Uelzen: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Hannover 3026. = 3016. £ Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: U. B. G. Sankt Barbara Akt.-Ges. in Uhyst i. Schles, Gerichtsbezirk Hoyerswerda. Gegründet: 24./1. 1919; eingetr. 8./4. 1919 in Hoyerswerda. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. –Kapitalumstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000, It. G.-V. v. 21./12. 1926 auf RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 200, Betriebseinricht. 6100, Kassa 1478, Waren 64 662, Debit. 79 156, Verlust 6388, (Industrieoblig. 17 000). – Passiva: A.- K. 120 000, Hyp. u. Darlehen 5000, R.-F. 12 000, Delkred. 9834, Kredit. 39 151, (Industrieoblig. 17 000). Sa. RM. 185 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 47 614, Abschreib. 1287. – Kredit: Gewinnvortrag 453, Waren- u. Bruttogewinn 42 060, Verlust 6388. Sa. RM. 48 901. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Hünlich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv. Dr. Christian Hünlich, Wilthen; Handelskammerpräs. Paul Rudolph, Walddorf. Zahlstelle: Bautzen i. Sa.: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm, Westgleis 46. (Börsenname in Stuttgart: Brauerei Ulmer.) Gegründet: 12./3. 1884. Zweck: Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Erwerb, Veräusserung, Pachtung u Verpachtung von Immobilien. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel; Ulmer Bürgerbräu, Münsterstarkbier, Weizenbier. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt die im Jahre 1908 neu erstellte Brauerei, West. gleis 44/46, u. eine Malzfabrik. Schwilmengasse 5, beide in Ulm. Ausserdem besitzt die Ges die Ulmer Gastwirtschaften: ,Rotochsen-Keller', „Stadt Ellwangen“, „Stadt Nürnberg', „Salz. stadelé, „Ratskeller“, „Rädle“, „Quelle“ u. ,Storchen“', in welch letzterer die Malzfabriß betrieben wird. Die Ges. ist auch Eigentümerin der Bahnhofsrestaurationen Ehrenstein u. Herrlingen u. der Gastwirtschaften: „Wilder Mann“ in Göppingen u. „Löwen' in Merk- lingen. Das Brauereianwesen umfasst 74 a 75 qm bebaute u. 2 ha 56 a 24 qm unbebaufe Fläche. Die Gebäulichkeiten, bestehend aus einem Verwalt.-Geb. mit Wohnungen, Wirtsch.-Geb. mit Wohn., dem Sud-, Maschinen- u. Valzlagerhaus, forner Gärkellergeb., Abfüll.