Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1435 Iler u. Fasshalle, ausserdem Stall- u. Futtergebäude. Brauerei u. Malzfabrik sind mit neu- zeitlichen Maschinen ausgestattet (2 Eismaschinen, Trebertrockenanlage); sie arbeiten mit einer Dampfkraft von 250 PS u. einem Elektromotor von 150 PS. Die Brauerei ist für eine Produktion von 150 000 hl eingerichtet u. durch Gleisanschluss mit der Staatsbahn verbunden. Entwicklung: Bei der Gründung wurde übernommen die Brauerei „Zum roten Ochsen“, chem. den Pressmarschen Erben gehörig (1911 wieder verkauft) u. die früh. H. Zieglersche Brauerei „Zum Herrenkeller', hinzu erworben 1890 die Brauerei „Zu den Drei Königen“ 1894 wieder verkauft), ferner der Storchen-Keller u. 1894 die Malzfabrik „Zum Storchen', 1003 das Brauereianwesen „Zum gold. Engel“ (die Brauerei ausser Betrieb gesetzt), weiter Tnde 1903 das Brauereianwesen zum Löwenbräu in Ulm. Anfang 1909 Ankauf der Brauerei vonkarl Buck zum schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. Die G.-V. v. 4./6. 1928 genehmigte den Zusammenschluss mit der Hecht-Brauerei in Ulm; es sind Vereinbar. getroffen worden, wonach zur rationellen Ausnütz. der beiden Brauereien in Zukunft nur noch in der Brauerei der Ulmer Brauerei-Ges. der Bedarf für beide Betriebe hergestellt wird. Die infolge der namhaften Vergrösserung des Betriebes bei der Ulmer Brauerei erforderl. Mittel wurden durch eeine Erhöhung des Kapitals um RM. 470 000 beschafft. Ende 1928 wurde eine Vereinbarung mit den Brauereien Benedikt Christ zur Krone u. Karl Boeckh zum Adler in Ochsenhausen getroffen, wonach die Ulmer Brauerei-Ges. die Belieferung der Kundschaft der beiden Brauereien übernahm. Kapital: RM. 2 106 000 in 3000 St.-Aktien zu RM. 100, 1450 St.-Aktien zu RM. 1000, 300 Vorz.-Akt. A zu RM. 20, 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 100 u. 290 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Die neuen Vorz.-Akt. B haben einfaches St.-Recht u. sind mit einer 10 % Vorz.-Div. aus- gestattet. Sie müssen spätestens bis zum 1./10. 1935 in jährlichen Raten zum Kurse von 120 % zurückerworben werden. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 350 000, bis 1905 erhöht auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1924 auf M. 9.6 Mill. in 9300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapit.-Beweg. 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 9.6 Mill. auf RM. 936 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 9300 St.- u. 300 Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. Lt G.-V. v. 4./6. 1928 erhöht um RM. 470 000 in 470 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Mittel wurden für den Zus.schluss der Ges. mit der Hecht-Brauerei in Ulm benötigt. Die G.-V. v. 16./1. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 in 3500 St.-Akt. u. 3500 Vorz-Akt. B zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1928. Auf je RM. 400 Ate St.-Akt. können je RM. 100 neue St.-Akt. u. je RM. 100 Vorz.-Akt. zum Kurse von je 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden, wobei jedoch die Ausübung des Bezugsrechts auf nur je eine Gattung der neuen Aktien von insgesamt je RM. 100 auf je EM. 400 alte Aktien zulässig ist. Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke zu M. 1000 u. 500. Im Umlauf am 30./9. 1929 RM. 18 525. II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke zu M. 1000, 500 u. 200. Zahlst.) Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank; Augsburg: Commerz- u. Privat-Bank. III. M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1909. Anleihe II u. III zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Im Umhuf am 30./9. 1929 aufgewertet RM. 204 460. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., A zu RM. 20 = 1 bzw. in besond. Fällen 8 St., 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. A mit Nachzahl.-Pflicht, 10 % Div. an Vorz.-Akt. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), . Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Geb. u Grundst. 869 000, Malzfabrik, liesige u. auswärt. Wirtschaften 442 000, Masch., elektr. Kraftanlage u. Eisanlage 196 000, Inv. Hechtbrauerei“ 225 000, Fasszeug 77 000, Wirtschaftseinricht. 150 000, Flaschenbier- Utensil., 40 000, Zugtiere u. Fahrgeräte 78 000, Darlehen u. Hyp. 1 327 743, lauf. Aussenstände 102 975 (Haftungen 108 400), Kassa u. Bankguth. 29 864, Eff. U. Anteile 4584, Vorräte 745 627. 3 Passiva; A.-K. 2 106 000, R.-F. 140 600, Delkr. 116 813, verloste 4 % u. 4½ % Obl. 204 460, 49% Partialobl. 18 525, Aufwert.-Schulden 241 981, Hypothekar-Kredit 900 000, Akzepte 32 360, Kredit. u. Kaut. 692 873, (Haftungen 108 400), Biersteuer 236 068, Div., Genussscheine u. Obl.-Zs. 9020, Gewinn 189 091. Sa. RM. 4 887 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch: Malz,. Hopfen, Gerste, Kohlen, FLis usw. 985 826, Betriebs-Unk.: Unterhalt. der Geb. u. Masch., Gehälter, Löhne, Fuhrwesen. Beleucht.. Zs. usw. 1 073 577, Staats- u. Gemeindesteuern 903 173, Abschr. an Immobil., Hisch, Utensil. usw. 151 632, Gewinn 189 091 (davon R.-F. 9400, Div. 157 860, Tant. an A.R. 9264, Vortrag 12 567). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 12 366, Erlös aus Bier, Neben- odukten u. Sonst. 3 290 936. Sa. RM. 3 303 302. Kurs: In Augsburg Ende 1925–1929: 46, 85, 110, 118, 100 %. Seit Febr. 1926 auch in Lluttgart notiert. Kurs daselbst Ende 1926–1929: 84, 110, 118, 100 %. „.Dividenden: St.- Akt.; 1912/13: 0 % 1923/24–1928/29: 5, 5, 5. 5, 7, 7 % (Div.-Schein 46, Vorz.-Aktien A: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %.