―― 1 ―― 4 ― ― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1437 Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Flaschenreinigung, Dampfmaschine. Kapital: RM. 175 000 in 175 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 175 000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 39 281, Geb. 88 785, Masch. u. Inv. 17 500, Füsser u. Bottiche 15 408, Fuhrpark 3000, Warenlager 22 237, Darlehne 72 133, Debit. 22 028, Kassa u. Postscheck 484. – Passiva: A.-K. 175 000, Grundbuchforder. 20 000, Darlehne 25 972, Kredit. 46 114, R.-F. 2123, Reingewinn 11 647. Sa. RM. 280 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 11 647. – Kredit:. 6½ % Div. 11375, R.-F. 272. Sa. RM. 11 647. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1928/29: 2, 4, 4, 4½, 7, 6½ %. Direktion: Carl Klaus, Kurt Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Heidemann, Chemnitz; Fr. Arnold, Freiberg; Frau Johanna, verw. Bürgermeister Heinze, Marienberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Leipzig 11 177. ― Waldheim 37. Walsheim Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim a. Blies. Verwaltung: Saarbrücken 1, Zähringer Str. 16. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger Bierbrauerei in eine A.-G. Die Firma lautete dann bis 22./8. 1924: Bayerische Brauerei A.-G. vorm. Schmidt & Guttenberger mit Sitz in Walsheim-Gersheim. Filial- betrieb: Hofbräuhaus-Bierzentrale A.-G. in Saarbrücken, ferner Bierdepots in Neunkirchen- Saar, Homburg/Saar, Dillingen, St. Wendel, Brüssel, Strassburg, Colmar, Mühlhausen i. E., Metz, Thionville, Paris, Maubeuge, Valenciennes, Douai, Cambrai, Trouville, Dieppe, Lyon, St. Etienne, Valence, Chambéry, Ajaccio, Boulogne, Lille, Bordeaux, Biarritz, Marseille, Toulouse, Nizza, Algier, Tunis, Casablanca, Barcelona, Genf, Mailand, Genua, Rom, Turin. Zweck: Bierbrauerei. Fabrikation von untergärigem Bier, sowie Herstellung von Eis, Malz, Futtermitteln u. Kohlensäure. Die Ges. betreibt ferner die Landwirtschaft. Neben- pProdukte-Verwertung erfolgt durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz jetzt ca. 250 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus, Kühlmasch., Abfüllanlagen. Die Ges. besitzt je eine Mälzerei in Walsheim u. Reichshoffen. Der Wagenpark besteht aus 25 Kraftwagen, ca. 3070 Gespannen u. 14 eigenen Waggons nebst ca. 50 Mietwaggons. — 250 Angest. u. Arb. Grundbesitz: Ca. 20 ha. Wasserkraft 150 PS von eigenem Wasserkraftwerk in der Blies. 5 ußen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Hofbräuhaus-Bierzentrale in Saar- rücken. Kapital: Frs. 8 400 000 in 7000 Aktien zu Frs. 300 u. 10 500 Aktien zu Frs. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1896 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 3 500 000 in Franken-Währung, dergestalt, dass das bisher. Kap. in Frs. 1 252 268.60 umgerechnet u. der Wert des Vermögens auf Frs. 1 050 000 festgesetzt wurde u. ferner das Kap. um Frs. 1 050 000 in Akt. zu Frs. 300 zu erhöhen. Die Akt. sind der Banque du Rhin in Saarbrücken gegen Barzahlung mit der Verpflichtung überlassen, die Hälfte der Akt. den bisher. Aktionären zu 133 % zum Bezuge anzubieten. Weiter erhöht It. G.-V. v. 25./2.1927 um Frs. 2 100 000 in 3500 Aktien zu Frs. 600. – Die G.-V. v. 4./4. 1929 beschloss Erhöh. 13 A.-K. um Frs. 4 200 000 auf Frs. 8 400 000 durch Ausgabe von 7000 Akt. zu Frs. 600 mit je 2 St. Grossaktionäre: Dr. E. H. Kanter, Harry Kanter. Anleihe: Frs. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. vom 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Je Frs. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. Fr. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 161 667, Geb. 4 490 640, Neubauten 4 887 661, Lagerfässer 700 000, Transportfässer 1, Flaschen u. Kisten 1, Mobil. u. Utensil. 31 340, Masch. u. Brauerei-Einricht. 2 400 000, Wasser- u. Kabelleit. 1, Kraftwagen 149 120, Mast- u. Milch- vieh 8000, Kassa 51 611, Banken u. Postscheckguth. 2 523 450, Wechsel 1 399 648, Hyp. u. Darlehn 6 132 792, Schuldner I 8 095 082, do. II 10 055 773, Beteilig. 800 000, (Avale 210 000), Vorräte 3 943 853. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 200 000, zinsloses Darlehen der Gross- aktionäre zu event. Erhöh. des A.-K. 4 000 000, Obl. 6 000 000, 5 % konsolid. Schuld 15 000 000, konsolid. Schuld der Grossaktionäre 4 992 000, Delkr. 260 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 200 000, Dispos.-F. des A.-R. 1 000 000, Gläubiger 9 395 337, Kaut. 151 332, (Avale 210 000), Gewinn- Vortrag 33 110, Gewinn 398 864. Sa. Frs. 45 830 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 469 387, Gewinn 431 974. – Kredit: Gewinn- Vortrag 33 110, Gewinn aus Bier u. Nebenprodukten 868 252. Sa. Frs. 901 362.