1438 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kurs: Ende 1913: 43 %; Ende 1925–1929: –, –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Dr. E. H. Kanter, Fritz Guttenberger, Saarbrücken; J. Karmann, Walsheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Harry Kanter, Brüssel; Prof. Dr. Waldemar Kanter, München Karl Burk, Dr. Mathias Jven, Karl Schmidt, Saarbrücken; Victor Nyssens, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bank für Saar u. Rheinland, Saarbrücken. Postscheckkonto: Saarbrücken 2530. HBlieskastel 14, Gersheim 1, Saarbrücken 5860–62. £ Walsheimbräu. 7 Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Würt..). Gegründet: 30./1. 1905; eingetr. 21./3. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Bierniederlagen in Ulm, Friedrichshafen, Münsingen, Stuttgart. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige u. obergärige Biere. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, eigene Mälzerei, 8 Autos, 16 Gespanne, 2 Waggons. – 60 Angest. u. Arb. Entwicklung: Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Kapital: RM. 880 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Zur Übertrag. der Vorz.-Aktien ist Zustimm. d. A.-R. erforderlich. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 180 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 880 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. Bekanntm. vom Febr. 1930 Umtausch der Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 1000 (Frist 31./5. 1930). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 450 000, do. II 261 700, Masch. u. Einricht. 61 000, Lagerfässer 83 000, Versandfässer 47 000, Wirtschaftseinricht. u. Fuhrpark 40 000, Pferde u. Vieh 4000, Eisenbahnwaggon 1, Kassa u. Postscheck 6421, Aussenstände, Banken u. Wertp. 1 028 997, Vorräte 241 100. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 88 000, R.-F. II 55 000, Delkr. 55 000, Gewinn 107 574. Sa. RM. 2 223 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand: Unk. 670 750, Steuern 514 922, Abschr, 59 688, Gewinn 107 574 (davon: R.-F. II 15 000, Delkred. 15 000. Div. 52 575, Tant. 5194, Vortrag 19 804). – Kredit: Gewinnvortrag pro 1927/28 16 526, aus Bier u. Nebenerzeugnissen abzügl. der Rohmaterialien 1 336 409. Sa. RM. 1 352 935. Dividenden: 1912/13: 2½ %; 1923/24–1928/29: 0, ?, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Felix Neher. Prokuristen: H. Baumeister, E. Wegerer. Braumeister: Gg. Stehle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Stellv. Gutsbes. Fritz Neher, Warthausen; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg; Dr. H. Beuttenmüller, Baden-Baden; vom Betriebsrat: J. Ebert, J. Träger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, UIlm: Dresdner Bank; Biberach: Gewerbebank. Postscheckkonto: Stuttgart 6521. 0= S.-A. 556 u. 557. % Brauerei Warthausen. Wort- u. Warenzeichen: ,Schwaben-Pilsner“. Bürgerbräu Weiden Akt.-Ges., Weiden (Oberpfalz). Gegründet: 1./6., 17./7. 1923; eingetragen 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. der Mälzerei sowie aller dazugehörigen u. damit zusammenhängenden Nebengewerbe. „ Kapital: RM. 100 000 in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 390 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St.