Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1441 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzerei-Geb., Gastwirtschaften u. sonst. Eigentum, Beteil. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Her- eestellt werden untergärige Lagerbiere, obergäriges Malz- u. Weissbier, ferner Eis u. alkohol- 19 Getränke. Nebenprodukte-Verwertung durch Treberverkauf. Betrieb: Sudhausanlage mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., mechan. Fass- u. bürsten- lose Flaschenreinigung; 1 Lastkraftwagen mit Anhänger, 8 Pferde. –— 22 Angest. u. Arb. Grundbesitz: Ca. 23 Morgen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 73 600. Urspr. M. 300 000. Nach Herabsetz. u. Wiedererhöh. zu Sanierungszwecken bis 1913 M. 73 600. Dann von 1922–1923 erhöht auf M. 1 000 000 in 1224 Vorz.-Akt. zu M. 200, 26 St.-Akt. zu M. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. De. A. G. Jahrg. 1927. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 1 000 000 auf NM. 200 000 durch Herabsetz. des bisher. Nennwerts der Vorz.-Akt. zu M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. der St.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 40. Lt. Mitt. der Ges. sind 5 Akt. zu je RM. 40 in 1 Akt. zu RM. 200 umgewandelt worden. Eine Unterscheidung nin Stamm- u. Vorzugs-Aktien erfolgt nicht mehr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Bahnanschlussgleis 137 400, Hasch. u. Werkz. 30 001, Fässer, Flaschen u. Inv. 28 002, Fuhrpark 5600, Vorräte 39 219, Wechsel, Wertp. u. Kassa 1858, Hyp. u. Debit. 232 259. –, Passiva: Aktien u. Genuss- scheine 200 200, R.-F. 39 527, Pfand, Akzepte, Hyp. u. Kredit. 167 400, Gewinn 67 211. Sa. RM. 474 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 471 423, Abschr. 41 738, Gewinn 67211. Sa. RM. 580 374. – Kredit: Ertrag aus Bier u. sonst. Einnahmen RM. 580 374. Dividenden: 1924/25–1928/29: St.-Akt. 9, 12, 14, ?, 2 %; Vorz.-Akt. 11, 14, 16, 22, ? %. Vorstand: Karl Schmidt. Braumeister: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann; Stellv. Fabrikant Eug. Thierig, Schlosser- meister Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke. Fabrikant Alb. Bartaune. Zahlstelle: Wittenberg: Commerz- u. Privat-Bank Filiale Wittenberg. = 27. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 120 000. Masch. u. Geräte 45 931, Mobil. u. Werkz. 3, Fuhrpark u. Lastwagen 13 475, Vorräte 30 692, Kassa, Wechsel u. Postscheck 2123, Debit. 252 911. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 50 000, R.-F. II 16 000, Delkr. 8000, Stift. 1162, Kredit. 157 895, Gewinn 32 078. Sa. RM. 465 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Unk. u. Steuern 189 337, Abschreib. 31 366, Gewinn 32 078. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 249 149, Vortrag aus 1928 3632. Sa. RM. 252 781. Dividenden: 1912/13: 4 %: 1924/25– 1928/29: 7, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Josef Cramer, Johannes Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. a. D. H. Breuer, Bank-Dir. Josef Jacobi, Bank-Dir. Inhoffen, Euskirchen; Ferdinand Nagelschmidt, Bürvenich. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Eichbaum-Werger-Brauereien, Aktiengesellschaft in Worms, Alzeyer Str. 65. Gegründet: Vor mehr als 200 Jahren als Privatbrauerei; seit 1886 A.-G. Eingetr. 25./11.1886. Firma bis 11./1. 1929: Werger Brauerei, Akt.-Ges. Bierniederlagen: In Hessen, Hessen- Nassau, Bayer. Pfalz, Baden, Rheinprovinz, Sachsen. Zweck: Betrieb der in Worms gelegenen vormals Wergerschen Brauerei u. der in Mannheim gelegenen vormalig. Eichbaum-Brauerei sowie der dazu gehörigen Mälzereien. Ausserdem Herstell. von Eis. Produktion: Untergärige Biere, hell Lager, Pilsener Art, hell u. dunkel Münchener Art. Besitztum: In Worms: Die Brauerei der Ges. ist in Worms in der Alzeyer Str. 65 gelegen u umfasst einen Flächeninhalt von 75 892 qm, wovon 11 295 qm überbaut sind. Sie ist mit der Station Worms-Hauptbahnhof durch Gleisanschluss an der Strecke Worms–Pfiffligheim— Monsheim verbunden. Die Malzfabrik liegt in der Speyerer Str. 47 u. hat einen Flächeninh. von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1920. 91