1444 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Indus ie. Bankguth. 154 175, verschied. Konto-Korrent-Guth. 154 197, Hypothekar- 585 342, Bier-Aussenstände 550 198, Wechsel 69 342, Kassa 17 670. – P R.-F. 400 000, Gewinn-Rückl. 200 000, Ern.-Rückl. 650 000, Hyp. auf Wirtsc Kaut. 60 000, nicht abgehob. Div. 1883, Kredit. 417 572, Steuer-Rückstell. einschl. Biersteuer 625 178, Unterstütz.-Rückl. 66 772, Gewinn 611 385. Sa. RM. 6 275 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. (einschl. aller Steuern u. Versich) 2 042 408, Abschr. 273 309, Reingewinn 611 385 (davon zur Unterstütz.-Rückl. 25 000, Gewinn Rückl. 50 000, Ern.-Rückl. 75 000, Div. 308 600, Tant. an A.-R. 30 389, Vortrag 122 399 Kredit: Gewinn-Vortrag 139 099, Überschuss 2 788 004. Sa. RM. 2927 103. Kurs: Ende 1913: 179.75 %; 1924–1929: 57.50, 83, 145, 157, 150, 138 %. München. Dividenden: 1912/13: 9½ %; 1923/24–1928/29: % E% Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: Je 6 %. Direktion: Dr. D. Zergiebel; Stellv. A. Kuchenmeister. Michael Wilhelm (Braumeister), Alfred Rossteuscher, Emil Ihrig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Aug. von Finck, München; Stellv. Wilh, Hilcken, Geh. Komm.-Rat Otto Richter, Würzburg; Grosskaufm. Wilhel vom Betriebsrat: A. Schmidt, H. Bauer. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Bankverbindungen: Reichsbank; Bayerische Staatsbank Bapyerische Vereinsbank; u. sonst. Darlehen Notiert in Div.-Schein 5 Prokuristen: Betriebs-Dir. Geh. Komm.-Rat m Lütgert, Eöln; Merck, Finck & Co. Wort- u. Warenzeichen: Würzburger Hofbräu. Postscheckkonto: Nürnberg 12 449. Ö― 3211. Hofbrauhaus. Kinzinger & dHengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg Akt.-Ges., Würzburg, Frankfurter Str. 87. Gegründet: 1894 als G. m. b. H.; Akt.-Ges. seit 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. . Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Fa. Kinzinger & d'Hengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg G. m. b. H. in Würzburg betriebenen Brauereigeschäfts. Produktion: Untergärige helle u. dunkle Biere, Lagerbier, Exportbier, Spezialbier, Starkbier, ferner Eis u. Bierzeug. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Sudhausanlage, Doppelsudwerke mit Feuerkochung, elektr. Antrieb, Eis. u. Kühlmaschinen (Linde), Fassreinigungsanlage (Bothner-Leipzig), Flaschenreinigungsanlage (Holstein & Kappert, Maschinenfabrik „Phonix', Dortmundj; Kraftwagen, Fuhrpark, Eisen- bahnwagenpark. –— Grundbesitz ca. 165 000 qm; ca. 150 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 620 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RMI. 20 000. Urspr. M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. (6 % Max. Vorz.-Div.) zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des St.-A.K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 (M. 1000 = RM. 200) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 (in einer Vorz.-Akt. verbrieft). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 10 St., die Vorz.-Aktie 100fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 463 800, Masch. u. Einricht. 443 150, Kassa 6449, Postscheck- u. Bankguth. 52 228, Wertp. 36 119, Aussenstände 337 456, Hyp. u. Darlehen 694 557, Vorräte 523 561. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 162 000, do. II 138 316, Rückl. für Grunderwerbssteuer-Ersatzabgabe 25 000, Hyp. 896 775, Gläubiger 58 202, Steuern 163 220, Unterstütz. 1540, Ern.-K. 6382, unerhob. Div. 424, Gewinn 485 462. Sa. RM. 3 557 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 183 863, Gen.-Unk. 631 232, Bier- u. sonst. Steuern 736 198, Reingewinn 485 462 (davon an Unterstütz.-K. 10 000, Delkr./50 000, Ern- K. 80 000, Rückl. für Steuern 30 000, Div. 225 200, Tant. 28 235, Vortrag 62 027). – Kredit: Vortrag 59 182, Erlös für Bier abzügl. Aufwend. 1 918 072, sonst. Erlöse 59 501. Sa. RM. 2 036756. Dividenden: 1923/24–1928/29: St.-Akt. 8, 14, 14, 14, 14, 14 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Brauereidir. Ludwig Fischer, Brauereidir. Gustav Schmakzried. Braumeister: Dipl.-Ing. Fritz Senf (techn. Betriebsleiter) Aufsichtsrat: Gutsbes. Major z. D. Adolf d Hengeliere, Tegernsee; Rechtsanw. Justizrat Anton Keller, Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Fabrikant Dr. Hans Werner, Heidelberg; vom Betriebsrat: B. Grasser, Ph. Klüpfel. Zahlstellen: Ges. Kasse; Würzburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bankverbindungen: Würzburg: Reichsbank, Bayerische Staatsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Nürnberg 1450. – 2135. Bürgerbräu Würzburg. Wort- u. Warengeichen: „Bürgerliches Brauhaus Würzburg, „Bürgerbräu Würzburg“, 3 5 8 8 ch- Würzburger Bürgerbräu, „Meister-Bier', „Hochmeister-Bier“, „Deulschhaus-Bier', „Deutsch ordens-Bier“.