― „ Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1445 ektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg, Rennwegerglacisstr. 7. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899 /1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung ger Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutsch. SGektkellereien. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 550 000 in 550 Aktien, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 225 000 (Ende 1922) als Hypoth. der Vorbesitzer aufgewertet mit 25 % = RM. 56 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. stimmrecht: Je RM. 100-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 162 100, Fass-K. 2700, Geräte 5221, Vorräte 220 890, Zwangsanleihe 1, Wechsel 818, Kassa 3637. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 56 250, Kredit. 64 589, R.-F. 30 000, nicht eingel. Div. 1890, Gewinn 14 652. Sa. RM. 467 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3771, Reingewinn pro 1929 14 652 (davon Abschr. 771, Div. 12 000, Tant. an Vorst. 582, Vortrag 1298). – Kredit: Vortrag von 1928 2226, Fabrikation: Bruttogewinn 16 198. Sa. RM. 18 424. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 6, 10, 15, 15, 15. 4 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Franz Scherpf, Würzburg; Stellv. Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Grosshändler Wilh. Christ, Mainz; Max Hirsch, Rottach a. Tegernsee; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Vereinsbank, Darmstädter u. Nationalbank. Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Die Firma lautete bis dahin ,Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter'. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Wurzen. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, alkoholfreie Getränke. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Germania), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, eigene Mälzerei. 1921 Angebot der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. zum Umtausch der Aktien der Stadtbrauerei Wurzen gegen solche der Riebeck-Brauerei. Kapital: RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: 400 000. Urspr. M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 52 670, do. Geb. 56 005, Masch, u. Apparate 19 000, Fastagen 13 277, Mobil. 8213, Pferde u. Wagen 7902, Darlehn 345 156, Debit. 75 888, Bank 14 500, Kassa 13 044, Warenvorräte 43 260. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Hyp. 53 892, Kredit. 88 897, Akzepte 35 357, Tratten 340 000, Div.-K. 270, Aufwert.-Ausgleich 22 535, Gewinn 19 964. Sa. RM. 648 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Biersteuer, Steuern, Reparaturen, Gehälter, Löhne, Betriebs-Unk., Zs. usw. 399 389, Abschr. auf Anlagen 18 470, do. auf Debit. 10 753, do, auf Darlehn 10 518, Gewinn 19 964 (davon Div. 8000, Tant. an A.-R. 1285, Bonus 8000, Vortrag 2679). – Kredit: Vortrag 3113, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten, abzügl. ver- brauchter Materialien 455 982. Sa. RM. 459 095. Dividenden: 1912/13: St.-Akt.: 4 %; Vorz.-Akt.: 5 %; 1923/24–1928/29: St.-Akt. u. Vorz.- Akt.: 0, 8, 10, 10 % – RM. 20 Bonus, 10 % £ RM. 20 Bonus, 10 % £ RM. 20 Bonus. Direktion: Oswin Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Stellv. Brauereidir. Max Köhler, Leipzig; Bankdir. a. D. Max Scharrnbeck, Wurzen. Zahlstellen: Eig. Kasse:; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank. 8. Stadtbrauerei.