1446 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei V ürnberg in Zirndorf b. Nürnberg, Rotestr. 8. Gegründet: 19./5. 1884; eingetr. 31./5. 1884. Die Braustätte besteht bereits seit 1674. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Produktion: Unter- gärige helle u. dunkle Lagerbiere, Versandbiere bayerischen Charakters, ferner Malz U. Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Sudhausanlage 36 Ztr. Schüttung, Kühlanlage, Eiserzeugung, Bothnersche Fassreinigungsmaschine, Enzinger bürstenlose Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 5 Lastkraftwagen. Grundbesitz: 6½% Tagwerk bebaut, 2½ Tagwerk unbebaut. Die besitzt ferner 11 Wirtschaftsanwesen. — 1910/12 fand eine vollständ. Modernisier. der Brauerei- einricht. statt. 1924/25 Neuanschaff. einer Pichereianlage, eines Verdampfers u. einer Flaschenabfüllerei. – Angest u. Arb.: 60. Kapital: RM. 600 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 550 Akt. zu RM. 100 0 Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, 1899 u. 1900 Herabsetz. um M. 400 000: alsdann 1900 erhöht um M. 600 000 auf M. 1 000 000; ferner erhöht 1922 auf M. 2 000 000 in 1600 Aktien zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 500 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). It. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150. Dawesbelastung: RM. 123 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. zur Vertf. der G. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundst. 319 000, Wirtschafts- anwesen 198 000, Masch. 199 000, Inv. 143 000, Vorräte 260 964, Bankguth. 48 384, Aussenstände für Bier 120 580, Hyp. u. Darlehen 278 907, Kassa 14 757 Passiva A.-K. 600 000, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 49 811, gesetzl. Rückl. 60 000, a. o. Rückl. 40 000, Sicherheits- u. Spar- einlagen 313 603, feste Bankschuld 100 000, verschied. Gläubiger 214 036, unerhob. Div. 159, Delkr.-K. 40.000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 12 000, Reingewinn 152 984. Sa. RM. 1 582 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u Biersteuer 761 110, Herstell.- Kosten 73 991, Geschäfts-Unk. 773 038. Unterhalt. der Wirtschaften u. Masch. 27 308, Abschr. 94 983, Reingewinn 152 984 (davon Umbau-Rückl. 20 000, Div. 84 000, Vortrag 48 984). – Kredit: Gewinn-Vortrag 40 968, Bier 1773 149, Brauereiabfälle 48 996, Mieten u. Pachten 20 302. Sa. RM. 1 883 416. Kurs: Ende 1913: 75 %; 1924–1929: 32, 65, 144, 320, 345, 292 %. – Notiert München. Im Mai 1925 weitere Stück 1000 zu RM. 300 (Nr. 601–1600) an der Münchener Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/21–1928/29: RM. 15 für M. 1000 A.-K, 10, 10 0. 14 % (Div.-Schein 1). Direktion: Ludw. Schorer. Braumeister: Hans Fellermeier. Prokurist: H. Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Herm. Aumer, München; Stellv. Oberst a. D. Joh. Goll, Nürnberg; Justizrat u. Bankier Emil Kraemer, Fabrikbes. Leonhard Zimmermann, Zirndorf; Bankier Justin Ulmer, Nürnberg: vom Betriebsrat: Georg Schöbel, J. Holzmann. Zahlstellen: Eigene Kasse: Nürnberg: Dresdner Bank, Julius Ulmer & Co.; München: H. Aufhäuser, Donauländ. Kreditges. A.-G. Postscheckkonto: Nürnberg 7018. e― Nürnberg 78 070. Brauerei Zirndorf bei Nürnberg. Wort- u. Warenzeichen: Goldener Löwe, Cyrenator, Prominator. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau, Zittau, Bahnhofstr. 23. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. 1919 Anglieder. der Brauerei Nostitz in Zittau. Bierniederlagen in Neugersdorf, Bautzen, Putzkau, Görlitz, Löbau, Demitz, Thumitz, Königswartha, Weigersdorf. Zweck: Brauerei-Betrieb. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, auch Herstell. von Limonaden. Jährl. Bierabsatz: 45 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage, Eismaschine (Germania), Fass- u. Flaschenreinig., Dampfmaschine, elektr. Antrieb; Kraftwagen, Gespanne. Kapital: RM. 600 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RR. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; ausserdem bestehen Anteilscheine zu je RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fach. St.-Recht asgestattet. – Vorkriegskapital: M. 308 000. Urspr. M. 308 000, erhöht 1919 um M. 192 000, 1921 um M. 750 000 u. M. 200 000 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 10 550 000 u. lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 15 Mill. auf M. 30 Mill. in 17 300 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 zu M. 5000 u. 1700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000, darunter 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen.