* = Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1447 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. u. Geräte 105 000, Lagerfässer, Lager- u. Gärtanks 120 000, Versandgefässe 60 000, Fuhr- u. Autopark 46 000, Bestände 232 286, Forderungen 792 137, Wertp. 2000, Kassa 13 512. – Passiva: A.-K. 600 000, F. F. 200 000, Hyp. 416 835, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 7000, Kaut. 17 488, Schulden 235 107, Akzepte 218 636, Reingewinn 75 868. Sa. RM. 1 770 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 603 989, Steuern 449 119, Übschr. 65 575, Reingewinn 75 868 (davon: Div. 71 750, Unterstütz.-F. 3000, Vortrag 1118). – Kredit: Vortrag 1306, Bier 1 193 245. Sa. RM. 1194 552. Kurs: Ende 1925– 1929: 70, 120, 174.50, 179, 155 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1928/29: GM. 1, 10, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 5); Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: Je.7 % (Div.-Schein 5). Direktion: A. Kroker, E. Wicke. Braumeister: Arno Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Voigt; Stellv. Bank-Dir. Max Richter, Stadtrat Richard Schlein, Justizrat Dr. Richard Menzel, Oberbürgermeister Zwingenberger, Hotel- pächter P. W inkler, Syndikus Dr. Gebhardt, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Dresdner Bank Fil. Bankverbindungen: Oberlaus. Bank Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst., Stadtgirokasse in 7ittau; Dresdner Bank Fil. Zittau. Postscheckkonto: Dresden 14 580, Leipzig 14 580. ― 3174 u. 2988. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Liqu. in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma: Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vormals Karl Diehl. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. 1906 Erwerb der Carl Mayer'schen Brauerei in Zweibrücken. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss die Stillegung des Betriebes u. die Übertragung des Kontingents. Die G.-V. v. 1./8. 1920 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Brauerei-Dir. Adolf KElein, Brauerei-Dir. Ludwig Diehl, beide in Zweibrücken. Am 1./9. 1922 gelangte die erste Liquidationsrate, ab 16./2. 1923 eine zweite Rate in öhe von 1200 % = M. 12 000 je Aktie zur Auszahlung. Im Jahre 1927 gelangte die dritte Rate in Höhe von 50 % = RM. 50 für jede Aktie zur Auszahlung. Ab 10./4. 1930 Auszahlung einer vierten Liquidationsrate in Höhe von RM. 30 für jede alte abgestempelte Aktie. Als Aktivum war am 30./9. 1929 noch der Löwenburgsaal u. eine Forderung an das Reich für Mobiliar in Elsass-Lothringen im Besitz der Ges. Zweck: Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung sowie Beleihung von Brauerei-, Wirtschafts. u. ähnlichen Anwesen u. deren Einrichtung u. alle hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 110 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 u. 1897 um weitere M. 300 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 u. Wiedererhöhung um M. 275 000 auf M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Umstell. des A.-K. auf RM. 110 000. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 47 514, Kassa 12, Eff. 4000, Debit. 120 763, Verlustvortrag 2789, Verlust 1926/27 2495. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 67 574. Sa. RM. 177 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 891, Handl.-Unk., Steuern usw. 7461. – Kredit: Mieten- u Zs.-Saldo 1926/27 5857, Verlust 2495. Sa. RM. 8352. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 47 039, Kassa 65, Eff. 4000, Debit. 68 076, Verlustvortrag 5284, Verlust 2509. – Passiva: A.-K. (110 000 abzügl. III. Liqu.-Rate 55 000) 55 000, nicht erhob. III. Liqu.-Rate 4400, Kredit. 67 574. Sa. RM. 126 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 475, Handl.-Unk., Steuern usw. 2750. — Kredit: Mieten u. Zs. 716, Verlust 1927/28 2509. Sa. RM. 3 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 46 569, Kassa 195, Eff. 18 105, Debit. 50 285, Verlustvortrag 7794, Verlust 1928/29 293. – Passiva: A.-K. (110 000 abzügl. III. Liqu.- Rate 55 000) 55 000, nicht erhob. III. Liqu.-Rate 4400, Kredit. 63 832. Sa. RM. 123 232.— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 470, do. auf Aufwert.-Debit. 1171, Handl.-Unk., Steuern usw. 565. – Kredit: Mieten u. Zs. 1923, Verlust 1928/29 283. Sa. RM. 2207. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Bank- Dir. Felix Benjamin. Mannheim; H. Thiemer, Gonsenheim; Bankvorsteher Carl Baum, Zweibrücken. Zahlstellen: Karlsruhe: Bankhaus Veit L. Homburger; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Park- u. Bürgerbräu Akt.-Ges. mit dem Sitze in Zweibrücken u. Zweigniederlassung in Pirmasens. Gegründet: 12./9. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens vormals Schmidt-Jacoby u. Seitz, Firma ab 5./12. 1899: Parkbrauereien Zweibrücken Pirmasens A.-G., dann lt. G.-V. v. 29./8. 1912 mit Wirk. ab 1./10. 1911 wie oben.