Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1451 Brauerei Alex Stötter, Akt.-Ges., Augsburg, Jacoberstr. H. 33/37. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Produktion: Untergärige helle Biere (Pilsener Art) u. dunkles Lagerbier. Die Ges. hat sämtl. Anwesen der Brauerei Joseph Stötter übernommen. Der Betrieb ist seit 14./2. 1928 stillgelegt. Die Kundschaft wurde von der Brauerei S. Riegele, Augsburg, übernommen. Besitztum: Der Besitz umfasst 31 eig. Wirtschaften u. andere Anwesen. Flaschen- reinigungsanlage. .Die Eisanlage ist fertiggestellt u. voll im Betrieb. Es sind Vorrichtungen für einen Ausstoss von 100 000 hl vorhanden. Grundbesitz:; 978 000 dm. 32 Angest. u. Arb. Vertrag mit der Brauerei S. Riegele. Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Abschluss eines Vertrages, demzufolge die Ges. die Bierlieferung an ihre gesamten Kunden der Brauerei Sebastian Riegele, Augsburg, überträgt. Die Brauerei Riegele zahlt für jeden Hektoliter Fass- u. flaschenbier eine Entschädigung, deren Höhe vom A.-R. festzusetzen ist. Die Brauerei alex Stötter überträgt den Braurechtsfuss an die Brauerei Seb. Riegele auf die Dauer des Vertrages, ferner die Benutzung des gesamten toten u. lebenden Inventars, insbesondere die Eisfabrik u. die Mälzerei. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 50 Stück 20 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 5000 %. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt, unter Nachz. von je RM. 20, zu je RM. 100. Die RM. 5000 Vorz.- Akt. wurden 1929 der Ges. geschenkt und wurden eingezogen, sodass nur noch 40 000 St.- Akt. zu RM. 20 bestehen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Brauerei Sebastian Riegele in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj Sstimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 969 883, Aufwert.-Ausgleich 155 000, Einrichtung 228 308, Debit. 18 211, Kassa 176, Eff. 3700, Verlust (Vortrag 189 630, abzügl. Gewinn 1929 1382) 188 248. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 500, Kredit. 416 720, Hyp. 256 057, Kaut. 10 249. Sa. RM. 1 563 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 385, Abschr. 53 725, Gewinn 1929 1382. Sa. RM. 166 493. – Kredit: Gesamferträgnis 166 193. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Sebastian Riegele. Braumeister: Karl Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Karl Mayer, Augsburg; Dir. Georg Fink, Essen; Brauerei-Dir. Adolf Baur, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Schwäbische Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. 0― 166. Hugo Beling Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 5./11.1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Hugo Beling zu Berlin betriebenen, dem Kaufm. Ludwig Boas, Berlin, gehörigen. zu Berlin, Wullenweberstr. 6, beleg. Handels- geschäftes, besteh. in dem Gross- u. Kleinhandel von Weinen u. der Fabrikation u. dem von Spirituosen aller Art, ferner die Herstell. u. der Handel mit Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteilig. an der Interessengemeinschaft Meyerscher Vertriebsges. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anteil an Handl.-Unkostenkonto oder Interessen- gemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. RM. 893 998. – Kredit: Anteil am Warenkonto, Bruttogewinn der Interessengemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. RM. 893 998. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Wolffgang. Aufsichtsrat: Dr. Max Hazay, Dr. Felix Warschauer, B.-Schöneberg; Ludwig Warschauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Delpey & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in-Berlin. Gegründet: 1./6., 7./8., 21./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 19./4. 1926 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Peter Pilarz, Berlin, Bleibtreustr. 25; Hermann Basch, Berlin.