Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1433 90 1) in 500 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./1. 1927 Umwandl. der orz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 222 800 in Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit des A-K. ist im Besitz der A. Bilger Söhne A.-G. in Gottmadingen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 306 070, Masch. u. Einricht. 15 041, Vorräte 820. – Passiva: A.-K. 240 000, Verpflicht. 81 931. Sa. RM. 321 931. Dividenden: 1912/13–1928/29: 0 %. Direktion: August Bilger, Edwin Bilger. Bierverleger: Fritz Hott. Aufsichtsrat: (Mind. 3) W. Bilger, J. Bilger, K. Bilger, Gottmadingen. Postscheckkonto: Karlsruhe 166. = 2002 u. 2502. 4 Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeugnissen. ITt. Mitteil. der Ges. vom Juli 1926 wird die Herstellung u. der Vertrieb von Bier nicht mehr ausgeführt. Sämtl. Grundstücke u. Gebäude sind verpachtet. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Gtrossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der Firma Offene Handelsgesellschaft A. & W. Allendorff in Schönebeck a. E. zu Bad Salzelmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. 61 064, Aussenst. 21 165 – Passiva: A.-K. 11090 000, R.-F. 10 121, Schulden 60 318, Gewinn 1789. Sa. RM. 82 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 10 087, Abschr. 703, Gewinn 1789. – Kredit: Mietseinnahmen 12 449, Zs. 130. Sa. RM. 12 579. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: W. v. Niesewand. Aufsichtsrat: Vors. Willy Allendorff, Berlin; Otto Menzel, Salzelmen. Zahlstelle: A. & W. Allendorff, Schönebeck a. E. Egon Braun Akt.-Ges., Hamburg 5, „ Ernst-Merck-Str. 18. Gegründet: 24./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 9./7. 1925. Gründer und Em- biringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. AzZweck: Herstell. u. Vertrieb von Destillaten, Weinbränden, Likören u. allen sonst. Gegenständen der Brennerei u. verwandten Gewerbe mit Einschluss von Erzeugnissen nicht alkoholischer Beimengung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär HKnesgon Braun in Hamburg unter gleicher Firma betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 500 000 durch Zus. legung von je 3 Akt. zu RM. 500 zu je 2 Akt. zu RM. 500. Alsdann wurde Wiedererhöh. um RM. 250 000 auf RM. 750 000 beschlossen. Ein grosser Teil des A.-K. ist nan die Firma H. Schlichte in Steinhagen übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 3069, Debit. 150 511, Wechsel 592, Waren 301 483. Inv. 77017, Grundst. u. Geb. 339 650, Schutzmarken 100 000, Verlust 286 943. =„―Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 321 851, Akzepte 36 875, Hyp. 150 000. Sa. RM. 1 258 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 357 315, Abschr. 25 538, Verlust-Vortrag am 1/1.1929 363 956. – Kredit: Bruttogewinn 459 866, Verlust 286 943. Sa. RM. 746 810. Diridenden: 1924–1929; 0 %. Direktion: Kurt Schlichte, Albert Riese. Aufsichtsrat: Eugen Esslen, Hamburg; Obermeister Gust. Lücke, Berlin; Dr. Herbert Schlichte, Steinhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Hamburg; Vereins- bank Hamburg, Abt. Barkhof. Postscheck-Konto: Hamburg Nr. 4813. c Rahlstedt 229. Egonbra Hamburg. .... Kammer-Kirsch Akt.-Ges. für Edelbranntweine Karlsruhe . in Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstr. 37. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Verarbeit. und Verwert. von Branntweinen, namentlich von Edelbranntweinen und anderen Erzeugnissen des Wein- und Obstbaues sowie der Handel in diesen Artikeln. itte 1928 erwarb die Ges. von der Badischen Landwirtschaftskammer deren Brennerei- mwesen mit Wohnung u. Brennereibetrieb, sowie Brennrecht in Oppenau im Renchtal.