1454 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie, Kapital: RM. 250 000 in 11 875 St.-A. u. 625 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 100 Mill übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 300 Mill., aus- gegeb. zu je ¼ $ für nom. M. 2000. Lt. a. o. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 250 000 (1600: 1) in 11 875 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 284 452, Schuldner 105 073, Kassa 1317, Wechsel 1889, Postscheck 1310, Fässer 5500, Masch. 1400, Büroeinricht. 1, Gebäude Oppenau 18 200, Brennereieinricht. Oppenau 15 100, Verlust 13 281. – Passiva: A.-K. 250 000 laufende Verbindlichkeiten 139 397, Akzepte 3 908, R.-F. I 21 000, R.-F. II 30 000, noch nicht erhob. Div. 2831, K. versteig. Akt. 387. Sa. RM. 447 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 005, Zs. 4169, Löhne 17970, Gehälter 37950 Vertreter-Provis. 31 135, B. L. K.-Provis. 6131, Steuern 11 777, Miete 9000, Dubiosen 1225, Oppenau Unkosten 1501, Steuern 468, Abschr. 4086. – Kredit: Vortrag 319, Erlös 1929 aus Waren 159 815, Steuer-Rückvergüt. 1621, Miete-Eingänge Oppenau 2072, Waren-Eingänge Oppenau 112, Verlust-Eingänge 198, Verlust 13 281. Sa. RM. 177 421. Dividenden: 1924–1929: 10, 5, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Ökon.-Rat Dir. Dr. Karl Müller, Max Schabbel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Graf Robert Douglas, Langenstein; Bürgerm. Wilhelm Bohnert, Ottenhöfen; Dir. Karl Hamann, Darmstadt; Dir. Karl Kempf, Bad Dürkheim; Gutsbes. Hugo Herrmann, Blaufelden (Württemberg). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Postscheckkonto: Karlsruhe 80 250. = 6471. =£ Kammerkirsch Karlsruhebaden. Aktien-Gesellschaft Erholung in Krefeld, Weststr. 2. Gegründet: 1874. Zweck: Weingrosshandel. Kapital: RM. 212 550 in Akt. zu RM. 600 u. RM. 100. Bis 1917 M. 156 000, erhöht 1918 um M. 119 000 1920 um M. 325 000, 1922 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 212 550, in Nam.-Akt.: 1040 zu RM. 90, 119 zu RM. 600, 325 zu RM. 70, 600 zu RM. 40 u. 800 zu RM. 1. Lt. Best. v. Aug. 1929 wurden die Akt. zu RM. 1, 40, 70 u. 90 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31, Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 182 820, Mobil. u. Bibliothek 17 190, Wein- lager einschl. Fässer u. Utensil. 232 378, Kassa u. Postscheck 4761, Debit. 34 866, Verlust 7307. – Passiva: A.-K. 212 550, R.-F. 856, Kredit. 263 418, Delkr. 1679, Gewinnvortrag 1928 819. Sa. RM. 479 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 123 673, Abschr. 5738, Gewinnvortrag 819. –Kredit: Vortrag 819, Steuerrückst. 1717, Rohgewinn 120 387. Verlust 7307. Sa. RM. 130 231. Dividenden: 1913/14: 0 %. 1925– 1929: 0, 0, 3, 4, 0 %. Vorstand: Ludwig Diepers. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Prinzenberg, Hch. Rütten, Wilh. Binger, Dr. Greven, Oberstudienrat Holzapfel, Walter Prinzenberg, Ludwig Goebels, Bank-Dir. a. D. Carl Kamp, ― Dr. Ernst Schmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waitzingerbräu Akt.-Ges. in Miesbach (Bayern). Gegründet: 25./11. bzw. 11./12. 1902; eingetragen 24./12. 1902. Firma bis 9./3. 1907 „Waitzingerbräu Miesbach A.-G.. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach u.. Wallenburg, u. vormals unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co. in Miesbach betriebenen Brauereiunternehmen. Besitztum: Ausser der Brauerei besitzt die Ges. eine Mälzerei, die Gasthöfe Waitzinger, Kobel, Münchner Kindl in Miesbach, zur „Seerose“, Schliersee u. drei weitere nahegelegene Wirtschaftsanwesen. An Grundstücken u. Gebäuden für Geschäftszwecke besitzt die Ges. zur Zeit in Miesbach: Brauerei, Mälzerei, Kellereien (Anwesen Haus-Nr. 20, 21, 22) mit 32.715 Ha Garten, Hofraum, Bauplätzen, Wiesen u. Teichen, einschl. Gasthof Waitzinger, ferner Anwesen Haus Nr. 19 mit 4.860 ha u. Arbeiterwohnungsbau (Anwesen Haus-Nr. 8½); in Landsberg a. L.: Brauerei, Mälzerei, Kellereien, einschl. Gasthof Schafbräu, ca. 7 ha Wiesen, Garten, Hofraum u. 4½ ha Bauplätze. Grundbesitz der Ges. insges. 50.8 ha. Betrieb in Miesbach: Sudhausanlage, eig. Schäfflerei u. Schreinerei, Trebertrockenanlage, Eismaschine, Flaschenfüllerei; 4 Lastkraftwagen, 8 Gespanne. –— Angestellte u. Arbeiter: 6 – Produktion: Obergärige dunkle u. helle Lagerbiere, Exportbier, Starkbier, ferner Eis Malz, Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils dure Verkauf. – Braumeister: Adolf Wiedemann. – Postscheckkonto: München 979. = 7.