= 11 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1455 Betrieb Landsberg a. Lech (Obb.), Sandauer Vorstadt: Sudhausanlage, Eismaschine 3 Linde), Dampfmaschine, Trebertrockenanlage; 4 Lastkraftwagen, 4 Gespanne, Flaschen- llerel. – Angestellte u. Arbeiter: 34. – Produktion: Untergäriges Bier. — Braumeister: Karl Zelger. – = 61 u. 164. Waitzingerbräu. Entwicklung: 1907 Erwerb der Brauereien Zederbräu u Schafbräu in Landsberg a. L. 1008 Erwerb der Brauerei zum Kristeiner mit Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz in Lands- berg a. L. Diese drei Brauereien sind zu einem Betriebe vereinigt worden. 1908 erwarb die Ges. die Brauerei Moosrain u. vereinigte diesen Betrieb mit der Brauerei in Miesbach. 1917 Ankauf des Pfletschbräues in Landsberg a. L. 1924 Erwerb eines grösseren Gasthofs u. zweier kleinerer Anwesen u. in Gemeinschaft mit der Akt.-Brauerei Kaufbeuren Erwerb der Aktienmehrheit der Aktienbrauerei Mindelheim. Letztere wurde 1925 wieder abge- tossen. 1923 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Aktienbrauerei Kaufbeuren. Ilm Dezember 1926 wurde von einem Interessenten den Aktionären der Waitzingerbräu A.-G. nachstehendes Umtausch-Angebot gemacht: Für je nom. RM. 2000 Waitzingerbräu-Aktien nebst Dividendenschein 1927ff. wurden 1 Aktie zu nom. RM. 250 der Paualnerbräu- Galvatorbrauerei A.-G., München, mit Dividenden 1926/27 ff. u. Erneuer.-Schein, jedoch ohne das laufende Bezugsrecht u. RM. 1000 in bar angeboten. Eine Fusion der Waitzingerbräu A. G. mit einer anderen Brauerei kommt nicht in Frage, vielmehr bleibt der Ges. ihre Selbständigkeit erhalten. Kapital: RM. 2 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1903 um M. 100 000, 1905 um M. 400 000. 1907 um VM. 500 000 auf M. 2 000 000; dann erhöht 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 um M. 16 000 000 auf M. 21 000 000 in 10 000 St-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 17./1. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 500 000 von RM. 2 005 000 auf RM. 2 505 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 500 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. um die nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., die eingezogen wurden. Dawesbelastung: RM. 333 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 367 987, Wasserleit. 4630, Masch. u. Brauerei-Einricht. 191 963, Fastagen 85 589, Fuhrpark u. Kraftwagen 45 971, Wirt- schaftsanwesen 516 882, Wirtschaftsinv. 91 261, Kassa u. Bankguth. 78 013, Wertp. u. Beteil. 6867, Hyp. u. Darlehen 984 588, Debit. an Bier u. Nebenprodukten, Warenvorauszahl. usw. 507 124, (Bürgschafts-Debit. 26 230, Avale 206 130), Vorräte 352 517. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 35 000, Sonder-Res. 50 000, Delkr. 60 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 16 000, Aufwert.-Res. 11 345, Hyp. 825 423, unerhob. Div. 2089, Kredit. 511 817, (Bürgchafts- Kredit. 26 230, Avale 206 130), Gewinn 221 718. Sa. RM. 4 233 395. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 568 012, Gen.-Unk. 685 446, Biersteuer, Steuern u. Abgaben 549 621, Abschr. 228 791, Gewinn 221 718 (davon R.-F. 15 000, Sonder-Res. 10 000, Delkr. 40 000, Hilfsfonds 3000, Div. 125 000, Vortrag 28 718). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 27 864, Bier u. Nebenprodukte 2 225 726. Sa. RM. 2 253 591. Kurs: Ende 1913: 116.50 %; Ende 1925–1929; 35.5, 99, 115, 108.50, 90 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Gabriel Roeckl. Prokuristen: Eduard Hager, Ludwig Glaser, Miesbach; Max Weber, Landsberg a. L. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat u. Notar Dr. Carl Schad, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Hermann Wein, München; Hofrat u. Bankier Fritz Gutleben, München; Apothekenbes. Max Herrschmann, München; Brauereibes. Max Schübel, Schwarzenbach a. S.; Kaufm. Friedr. Wochinger, Traunstein; Brauerei-Dir. Komm.-Hat Paul Bausenwein, Komm.-Rat Otto Müller, Kaufbeuren; Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Heinr. Roeckl, München; vom Betriebsrat: A. Renner, J. Blank. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Miesbach u. Landsberg; München: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank Fil. München, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Friedrich Johann Gutleben, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx, Bankhaus H. Aufhäuser; Landsberg a. L., München, Mürnberg, Augsburg u. Miesbach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Karl Wille Akt.-Ges., Oldenburg i. 0., Kaiserstr. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen jed. Art, Wein- u. Obstbrennerei, die Herstell. von Schaumwein u. Likör.