1458 — Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 6000 Vorz.-Akt. = 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) besond. Abschr. u. Rückl. 6 % I an Vorz.-Akt,, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 295 000, Masch. u. elektr., An- lagen 50 000, Inv. u. Utensil. 3000, Gleisanlage 8000, Eff. 272 232, Hyp. 18 600, Debit. 20 860, Bankguth. 375 482, Kassa 158, Postscheck 1544, Waren 100, Verlust 200 426. – Passivas A.-K. 1 106 000, R.-F. 29 000, Hyp. 128 500, rückst. Div. 359, Akt.-Versteig.-Erlös 1960, Kredit. u. Rückstellung 39 583. Sa. RM. 1 305 404. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 718, Geschäftsunk. 151 977, Betriebs. unk. 161 106, Debit. u. sonst. Verluste 7186, Abschr. 22 294. – Kredit: Waren-Überschuss u. Zs. 238 856, Verlust 200 426. Sa. RM 439 282. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Leipzig: 24, 5, 60, 64.25, 76, 60 %. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fr. Wilh. Reinhardt. Prokurist: Willy Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig: Stellv. Bank-Dir. Georg Hentschel, Altenburg; Robert Edminson, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Altenburg; Gustav Moser, Altona; Fabrik-Dir. Wilh. Gütte, Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Altona: Vereinsbank in Hamburg. Altonaer Hochseefischerei Akt-Ges. in Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt z. Z. 14 Dampfer. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Hansa-Hochseefischerei A.-G. in Hamburg, mit der seit 1921 eine Interessengemeinschaft besteht. Kapital: RM. 1 805 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1914 um M. 400 000. Dann weiter erhöht 1915–1923 auf M. 15 200 000 in 15 000 St.-Akt. u. 200 Vorz-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Umstell. des A.-K. von M. 15 200 000 auf RM. 1 805 000 erfolgte It. G.-V. v. 29./1 1. 1924 durch Denomination der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.- Aktien von M. 1000 auf RM. 25. Lt. Bekanntm. v. Aug. 1929 werden die Akt. zu RM. 120 in solche zu RM. 600 umgetauscht. Grossaktionär: Hansa Hochseefischerei A.-G., Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst. Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstan u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fischdampfer 1 233 232, Beteilig. u. Wertp. 461 695, Schuldner 114 894, Kassa u. Bank 220 535. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 75 950, Gläubiger 37 399, nicht abgehob. Div. 1378, Div. 1929 108 300, Vortrag 2331. Sa. RM. 2 030 358. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fischdampfer 82 878, Gewinn 117 131 (davon R.-F. 65 000, Div. auf Vorz.-Aktien 300, do. auf St.-Aktien 108 000, Vortrag 2331) Sa. RM. 200 009. – Kredit: Betriebsreinertrag RM. 200 009. Kurs: Ende 1928–1929: 66, 70 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1929: 4, 0, 6, 6, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 0, 3.%% Direktion: Carsten Rehder, Stellv. John Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Stellv. Rob. Walstab, Hamburg; Arthur Köser, Altona; Freih. Dr. von Reitzenstein, Berlin; Senator Franz Marlow, F. Schottke, Gusta Moser, Altona. Zahlstellen: Altona: Fil. der Vereinsbank in Hamburg u. deren Abteilg. Fischmarkt Altona. Brotfabrik Elbe Akt.-Ges., Altona, Fischmarkt 8/12. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1 Zweck: Erwerb des Geschäfts der Brotfabrik Elbe G. m. b. H. in Altona sowie der Ab schluss von Geschäften aller Art, welche diesem Zwecke dienen u. mit ihm vereinbar sin Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Ursp M. 1 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt H.