Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1459 74. 1925 von M. 1 Bill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 2./7. 1925 um RM. 170 000, lt. G.-V. v. 25./10. 1927 um RM. 250 000, zu 125 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank. u. Postscheckguth. 108 459, Vorräte 34, Debit. 245 581, Betriebsanlagen 153 906, Grundst. 144 000. – Passiva: A.-K. 500 000, F. 69 491, unbez. Beträge 74 872, Gewinn 65 317. Sa. RM. 709 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 2 998 312, Gewinn 65 317. – Kredit: Gewinnvortrag 2358, Gesamteinnahmen 3 061 271. Sa. RM. 3 063 629. Dividenden: 1924–1929: 5, 9, 11, 11, ?, 2 %. Direktion: Wilh. Hecke, Joh. Gudegast. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Waldstein, Bankier Jos. Koch, Aachen; Hans Noack, ltona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Fock Hochseefischerei Aktiengesellschaft, Altona, Gr. Elbstr. 246. Gegründet: 21./6. 1928; eingetr. 7./2. 1929. Gründer: Dr. Amandus Bartels, Harburg; rau Wwe. Else Bouffier, Jacob Bouffier, Würzburg; Hinrich Brüggmann, Altona-Othmarschen; irma Franz Flashoff, Hamburg; Hinrich Fock, Altona-Othmarschen; Hugo Gottlebe, Hein- ich Henze, H. Hilgenfeld, Hamburg; Frau Dr. Käthe Hölscher geb. Wiesinger, Geesthacht, A. Jennebach, Dortmund; Albert Klein, Kitzingen; Frau Wwe. Betty Kohrs, Lübeck; Fräulein Wilhelmine Kronenberg, Hamburg; Friedrich Landmann, Frankfurt a. M.; Prof. C. O. F. angthimm, Hamburg; Jacob Mewes, Schulau; Amandus Palm, Gross-Flottbek, Frau Wwe. agdalena Röper, Altona-Othmarschen; C. H. W. Rogge, Dr. E. Schlüter, Frau Wwe. schnettler, Frau von Schwanenflügel, Carl Schümann, W. Schümann Erben, Eduard See- mann, Hamburg; Frau Wwe. Sörnsen, Altona; Frau Wwe. Th. Uhrig, Würzburg; Ernst Werner, Paul Wichmann, August Wiesinger, Hamburg; Hermann Wille, Gross-Flottbek; rau Ida Winter, Hamburg. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Verricht. von Schlepp- u. Hilfsdiensten, Ver- harterungen u. der Betrieb aller mit der Fischerei zusammenhängenden Nebengeschäfte ie die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer 278 000, Beteil. 18 700, Reserve- u. Ersatz- eile 8000, Warenlager 4600, Bank, Depositen 13 206, Kassa, Währungen 898, Aussenstände 1120. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2721, feste Darlehen 70 000, lauf. Rechn. 104 412, ewinn 17 390. Sa. RM. 344 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 563 172, Handl.- u. Verwalt.-Kosten 6129, Zs. 13 909, Versicher. 48 620, Steuern u. Abgaben 7577, Gründungs-K. 494, Abschr. uf Dampfer 27 000, Gewinn 17 390. – Kredit: Fischereiertrag 696 230, Charterertrag 28 063. Sa. RM. 724 294. Dividenden: 1928–1929: 0, ? %. Vorstand: Reeder Hinrich Fock. Aufsichtsrat: Vors. August Flashoff, Dr. Emil Bartels, Dr. Schlüter, Eduard Seemann, rnst Werner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona, Strasse Neumühlen 10. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste, Hafer u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie ie Erzeugung von Gerstengraupen, Flocken u. die Herstell. von Getreidekaffee, ferner der andel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikat. u. des Handels auch uf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. Während des Krieges Beschäftig. für die eichsgetreidestelle. Nach Aufheb. der Getreide-Zwangswirtschaft Aufnahme sowie Ausbau er alten In. u. Auslandsbeziehungen. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RIl. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500 (im Verh. 2: 1) u. die gleichzeitige entsprechende fertminder. des auf der Aktivseite erscheinenden Anlagekapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 491 800, K. Beteilig. 1, Waren 862 483, assa einschl. Einfuhrscheine 31 738, Wechsel 16 241, Debit. 243 501. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 71 000, Kredit. 756 200, Gewinn 68 566. Sa. RM. 1 645 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 732, Gewinn 68 566. – Kredit: Vor- 46 4477, Waren 109 820. Sa. RM. 114 298. Diridenden: 1914/15: 8 %; 1924–1929: 6, 0, 6, 8, 8, 2 %. Direktion: Paul Hedricb Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hildebrandt, Bankdir. H. Wiede, Hamburg; Kaufm. Wilhelm edrich, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 92*