1460 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, vorzugsweise aber des Mühlengewerbes sowie der damit in Verbind. stehenden Getreide- u. sonst. Geschäfte Die Grundst. sind an der Grossen Elbstrasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen ü. haben einen Flächeninh. von 5 800 qm. Die Mühle ist modern eingerichtet u. 1902–1904 bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapitah in 3000 Akt. à M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 850 984, Masch. 782 953 Beteil. bei der H. W. Lange & Co. K. G. 532 889. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 Sonder-Res. 344 734, Kredit. 383 241, Neuanl. 5236, Reingewinn 83 614. Sa. RM. 2 466 827, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 33 440, do. auf Masch. 141 228, Sonder-Res., Zuweis. 5223, Unk. 364 249, Reingewinn 83 614 (davon Div. 75 000, Vortrag 8614). – Kredit: Vortrag aus 1928 14 043, Pachtzins 75 000, Umbuch., Neueinricht. 176 658, Gewinnanteil bei H. W. Lange & Co. K. G. 362 054. Sa. RM. 627 756. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Buhre, Hans Korndörfer. Prokuristen: Paul Speck, Kaufm. Heinrich Frerk, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Plange, Düsseldorf; Stellv. Georg Plange, Wilhelmsburg; Bank-Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Hans J. Lebenbaum, Hamburg; Dr. Wilhelm Goebel, München; Korvettenkapitän a. D. Wilhelm Plange. Zahlstellen: Altona: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Andreas Lill, Akt.-Ges., Altona-Ottensen, Schützenstr. 9. 0 Gegründet: 25., 26./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Fischräucherei, Marinieranstalt u. Fischbraterei, insbes. aber der Weiterbetrieb des unter der Firma Andreas Lill, G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb., Inv. u. Masch., Mobiliar 272 000, Pferd u. Wagen 5508, Waren 15 544, Debit. 116 875, Kassa, Bankguth. Wechsel, Schecks u. Wertp. 6159, Verlust 2614. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 33 000, Kredit. u. Akzepte 135 701. Sa. RM. 418 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1093, Betriebskosten 172 116. – Kredit. Gewinn aus Waren 170 594, Verlust 2614. Sa. RM. 173 209. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Fritz Marlow. Aufsichtsrat: Senator Franz Marlow, Altona; Frau Hedwig Marlow, Hauptmann K. Marlow, Verden a. d. A. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nudelfabrik Schweickert Akt.-Ges., Alzey. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma L. F. Schweickert zu Alzey betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Teigwaren sowie der Betrieb aller mit dem Fabrikationsgeschäff verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 550 St.-Akt. zu RM. 100. Ursp? M. 1003 Mill. in 6 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 03 3 sowie Erhöh.-des A.-K. auf RM. 40 000. Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloss Erhöh. des um RM. 20 000. Die 80 St.-Akt. zu RM. 20 wurden in 16 solche zu RM. 100 umgewande Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31, Dez, 1929: Aktiva: bebit. 4670, Bankguth. 13 098, Kasse Te, Wum 19 188, Masch. 52 384, Verschied. 264. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4264, Ern.-F. 201 Kredit. 10 648, Gewinn 290. Sa. RM. 95 322. . Gründer ―――