Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1461 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 095, Rückstell. (Masch.) 5240, Gewinn 290. Ga. RM. 95 625. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 95 625. Dividenden: 1924– 1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Adam Schweickert. Aufsichtsrat: Vors. Anton Braun warth, Worms; Fritz Schweickert, Georg Ludw. Fritz, Alzey; Jakob Schweickert jr., Kirn; Ersatzmitgl. Karl Nicolai, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: RM. 8000 in 160 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 32 000 (Vorkriegskapitah), wovon 25 % eingezahlt, umgestellt auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 16 052, Masch. u. Geräte 22 753, Vorräte 757, Kassa 2351, Debit. 9827. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 24 742, Hyp. 17 000, R.F. 500, Gewinn 1488. Sa. RM. 51 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 81 009, Zs. 171, Geb.-Abschr. 196, Inv. do. 952, nicht abz. Steuern 2162, Gewinn 1488. – Kredit: Waren 61 237, Vorräte 232, Geb. 9320, Inv. 14 000, Vortrag aus dem Vorjahr 1191. Sa. RM. 85 980. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Wilhelm Plumbohm, Friedrich Bode jun., Ewald Bekurs, Badersleben; Fr. Brandt, Anderbeck. Aufsichtsrat: Benno Kühne, Huy-Neinstedt; Fr. Bode sen., Badersleben; W. Kühne, Anderbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Rüben-Zucker-Fabrik, der Absatz u. die Verwendung der gewonnenen Erzeugnisse derselben sowie der Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredelung; ferner der Erwerb, die Pachtung u. Bewirtschaftung von Grund- stücken, welehe zum Betriebe der Zuckerfabrik dienen. Besitztum: Die Ges. besitzt M. 54 000 Geschäftanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim G. m. b. H. Die Ges. besitzt die 1874 erbaute Zuckerfabrik, mit der ein umfangreicher ÜÖkonomiebetrieb verbunden ist. Die Fabrikgrundstücke umfassen 25 Morgen. Für land- wirtschaftliche Zwecke sind 3100 Morgen gepachtet. Die Fabrik gehört dem Verein der deutschen Zuckerindustrie an. Hierdurch ist jedoch eine Bindung bezüglich der Gewinnverteilung nicht bedingt. –— Die früher bestehende Interessengemeinsch. mit der Aktienzuckerfabr. Neuwerk, Gehrden, ist am 15./2. 1926 gelöst. Produktion 1916/17–1928/29: 42 841, 57 002, 46 900, 31 840, 44 930, 57 700, ?, 28 845, 48 300, 56 100, 2, 54 632, 61 800 Ztr.; Rübenverarbeitung: 272 400, 335 050, 307 000, 208 340, 294 400, 354 000, 354 000, 225 400, 323 000, 401 600, 395 000, 410 550, 450 000 Ztr. Kapital: RM. 575 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 3700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz eines Konsort., bestehend aus der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Fil. Hannover, Hannover, Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, u. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Mannheim. Die Vorz.-Akt. haben ein Vorrecht auf eine Div. mit Nachzahl.-Anspruch von 6 %. Bei einer etwaigen Liqu. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. aus dem Liqu.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktion. erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwertes ihrer Aktien, während der darüber hinaus sich ergebende Liqu.-Erlös den St.-Aktion. allein zufällt. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. v. 1./7. 1932 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mind. 3 monat. Kündig. mit 115 % zurückzuzahlen. – Vorkriegskapital: M. 683 000. Urspr. M. 683 100, 1920 bis 1923 erhöht auf M. 28 500 000, (Uber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 28 500 000 auf RM. 870 000 in 1140 St.-Akt. zu RM. 20, 16 544 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 298 400 u. zwar durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der St.-Akt. im Verh. 3:2 unter Einzieh. von 2 St.-Akt. von je RM. 50; sodann Wiedererhöh. des St.-Akt.-Kap. um RM. 3400 auf RM. 570 000. Die Herabsetz. diente zum Teil dazu, den Verlust 1925/26 in Höhe von RM. 39 282 zu decken; sodann wurde Erhöh. um RM. 3400 in 34 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlage- u. Einricht.-K. 498 252, Kassa 2020, Wertp. 47 920, Vorräte aller Art 628 636, Schuldner 54019, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 85 000, Ern.-F. 30 000, Aktiendiv. 812, Gläub. 505 312, (Avale 10 000), Gewinn 34 723. Sa. RM. 1 230 848.