1402 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 000, Gewinn 34 723. Sa. RM. 83 7 Kredit: Gewinn der beiden gesellschaftlichen Betriebe RM. 83 733 Kurs: Ende 1913: 121 %; 1926: 48 %. Notiz in Hannover 1927 eingestellt. – Ende 1928 im Freiverkehr Hannover: St.-Akt. 60 %, Vorz.-Akt. – %. — Wiederzulassung von RM. 570 000 St.-Akt. an der Börse in Hannover erfolgte im März 1929. Kurs Ende 1929: 68 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: A. Hofmann, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover: Oberstleutn. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter E. Niemann, Hofbes. Ludwig Heuer, Völksen; Rittergutspächter F. Lippoldes, Bockerode; Dir. Jak. Bühler, Waghäuse Fabrikbes. Rud. Haas, Magdeburg; Dr. M. Hesse, Mannheim; Komm.-Rat Julius Gumpe Bankier Erich Meyer, Hannover; Rittergutspächter E. Niemann, Völksen; Dipl.-Kaufm Fr. Buhmann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Ephraim Meyer Sohn; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammen- hang oder in Beziehung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auf Verlangen eine Aktionärs in Nam.-Aktien umgeschrieben werden. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. vot M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Zwecks Beseitigung der Unterbilan beschloss die G.-V. v. 22./9. 1928 Herabsetzung des A.-K. um RM. 40 000 durch Zusammen legung der Akt. im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104 %. Die bisherigen Aktien zu RM. 50 wurden in Aktien zu RM. 100 umgetauscht (2 zu 50 = 1 zu 100). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Büroeinrichtung 1, Kraftwagen 750, Kassa 1211, Wechsel 12 996, Bankguth. 3968, Debit. 24 664, Malz- u. Gerstevorräte 66 737, Säcke 2000, (Avale 6803). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 55 891, Gewinn 6437 (Avale 6803). Sa. RM. 112 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 730, Abschr. 1440, Reingewinn 6437. – Kredit: Bruttogewinn 46 122, Fabrikations-K. 15 513. Sa. RM. 30 608. „ Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 5, ?, 0, ? %. Direktion: Fabrikbesitzer Joh. Kalnin, Leobschütz, Graf Götzenstr. 8. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Bach, B.-Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Frau Lucie Kalnin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Aktiengesellschaft für ÖOle und Fette, Berlin. (In Liqu.) 3 Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Engler, Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 9./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 3./3. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berliner Bacon Compagnie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichtenberg. „ Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Feist, Berlin W 15, Wielandstr. 25/26. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liduidations-Bilanz am 26. April 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 1, Auto u. Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 401, Bankguth. 1531, Postscheckguth. 50, Material 1, Formen I, Kaution 120, Debit. 6683. – Passiva: Kredit.-K. Jensen 3261, Kredit. 5520, Personalsteuern % Sa. RM. 8791. Berliner Getreidemühlen, Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 4, Kantstr. 124. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Fa. lautete bis Juni 1925 Berliner: Getreide-Mühle A.-G. Zweck: Ankauf u. Vermahl. von Getreide u. Verkauf von Mühlenprodukten.