1464 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Normalgewicht von 755 g für das Liter. Falls der Besitzer des Anleihescheins Rückzahl in Geldwert verlangt, wird der Geldwert berechnet nach der für die Zinszahl. festgesetzten Rechnungsart. –— Sicherheit: Die Ges. übernimmt die Verpflicht., dass die Mengen Weizen über welche Anleihestücke in Umlauf sind, sich stets in ihrem Besitz befinden oder dass die Liefer. der betr. Mengen durch Verträge sichergestellt ist; sie verpflichtet sich ferner während der Dauer der Anleihe die dagegen valedierenden Weizenmengen gegen alle in Betracht kommenden Risiken in solcher Höhe zu versichern, dass bei einem Totalschaden die Versicherungssumme zur Deckung der Anleihe zuzügl. Agio ausreicht. Zs. 1./10, 1927 RM. 2.75, 1./10. 1928 RM. 2.24, 1./4. 1929 RM. 2.18, 1./4. 1930 RM. 2.30 für je 250 kg. – Kusß Ende 1923–1929: M. 5.5 Bill., RM. 6.5, 5.25, 8.25, 11, 10, 10.5 für 1 Ztr. In Düsseldorf u. Essen notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Fabrikgebäude, Maschinenn Fuhrpark, Einricht. u. sonst. Grundbesitz 1 137 591, Vorräte 6 345 797, Kassa, Postscheck- Bankguth. 8 931 803, Wechsel 7 440 638, Schuldner 9 685 694, Wertp. u. Beteil. 9 203 473 Verlust 681 672 (Avale 4 038 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 450 000, do. II 100 000 Weizenwertanleihe 538 871, Gläubiger 32 337 799 (Avale 4 038 000). Sa. RM. 43 426 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Abschr. usw. 2 988 463, Zs. 508 531. – Kredit: Gewinnvortrag 30 229, Gewinn aus Handel, Fabrikation, Provis, Beteil. usw. 2 785 092, Verlust 681 672 (wird vorgetragen). Sa. RM. 3 496 994. Kurs: Ende 1928: 155 %. Freiverkehr Düsseldorf. Ende 1929: 95 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1922– 1924: ?, ?, 10 %; 1925 (½ J.): 5 %; 1925/26–1928/29: 10, 10, 10 0 % Direktion: Moritz Hirsch, Arthur Broder, Hermann Klugmann, Julius v. Weltzien, Berlin; Leo Kaufmann, Wilh. Meyer, Düsseldorf; Hans Scheuer, Hochheim a. M. Prokuristen: Erich Anton, Alfred Sinsheimer, Martin Wolff, Dr. A. Lüpke, Dr. Ffr. Mertens, E. Sinasohn, Dr. A. Schindler, G. Karschon, E. Willstädt, Berlin; Sally Mans-. bacher, Aladar Singer, Düsseldorf; Gustav Kaufmann, Julius Stern, Bremen; Wilhelm Milek, Simon Zacharias, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Stellv. Präsident Otto Klepper, Geh. Finanzrat Wilhelm Glaeser, Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kissler, Bankdir. Moritz Lipp, Bankdir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Bankier Kommerzienrat Dr. h. c. Theodor Frank, Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Bankier Konsul Bernhard C. Heye, Bremen; Bankdir. Wilhelm Tang, Bankdir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Präsident Dr. Ernst Brandes, Reichsminister a. D. Martin Schiele, M. d. R., Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes, M. d. R., Heinrich Lübke, Rittergutsbes. Alwin Schurig-Zeestow, Berlin; August Block-Ohsen, Emmerthal a. W.; Georg Schmidt, M. d. R., Berlin-Cöpenick; Rittergutsbesitzer Dr. h. c. Wilhelm v. Günther, Oberpfalz; Direktor Georg Berg, Darmstadt; Verbandsdir. Wilhelm Quenzel, Erfurt; Generaldir. Franz Zenker, Münster; Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Berlin; Dr. Fritz Grass, M. d. L., Koblenz; Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Marcus, Düsseldorf; Generaldir. Moritz Wagner, Mannheim; Georg Wagner, Berlin; August Haering, Stuttgart; Georg Büchlein, Hamburgß; Andreas Mirus, Berlin-Lichtenberg; Generaldir. Peter Schlack, M. d. R., Köln; Generaldir. Fritz Borrmann, M. d. R., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Berlin, Düsseldorf, Bremen, Hamburg u. Mannheim; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: Barmer Bankverein vorm. Hinsberg, Fischer & Comp.; Bremen: J. F. Schröder Bank, K. a. A.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deut- schen Bank u. Disconto-Ges.; Mainz: Allg. Elsäss. Bank-Ges. Fil. Mainz; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Hardy & Go. = nn Kanold, Aktiengesellschaft, Berlin 0 27, Andreasstr. 398 Gegründet: 10./9. 1927 mit Wirk. ab 30./9. 1927; eingetr. 28./11. 1927. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Zweigniederlass. in Essen. – Verkaufs- lager in Leipzig u. Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Fa. Bröderna Kanold in Berlin, Essen u. Nürnberg betrieb. Sahne-Bonbons-Fabriken, die Herstell. u. Verkauf von Zuckerwaren, Schokolade- u. Genuss- sowie Nahrungsmitteln aller Art, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Einricht. 329 463, Vorräte 401 117 Aussen stände 304 921, Bank- u. Postscheckguth. 84 100, Kassa u. Wechsel 16 933. – .E A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonder-Res. 50 000, Verbindlichkeiten 130 075, Gewinn 76 461. Sa. RM. 1 136 536. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 736 967, Abschr. 101 210, Gewinn- überschuss 76 461. – Kredit: Vortrag 18 674, Rohertrag 1 895 964. Sa. RM. 1 914 638.