. u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1465 pividenden: 1927 (3 Mon.)–1929: 0, 12, 7 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Anton Kanold, Göteborg; Joachim Wohlgemuth, Berlin. Prokuristen: Arthur Wohlgemuth, Essen; Aug. Volkmann, Nürnberg; Herm. Harms, Luarg. Silbermann, Fritz Magnus, Berlin; Wilh. Bähre, Essen. teratz Bankier Otto Grüneberg, Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Berlin; Konsul Frland Erlandson, Göteborg; Kaufm. Wilh. Nölke, Peine i. Westf.; vom Betriebsrat: Walter Briege, Berlin; Fritz Schulze, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Meinl Kaffeeimport Akt.-Ges., Berlin N 65, Gerichtstr. 12/13. Gegründet: 7./1. 1927; eingetr. 11./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. AZweck: Import. Export u. sonstiger Handel mit Kaffee, Tee, Rum, Ö1, Kakao, Wein, Zucker u. sonstigen Nahrungsgenussmitteln u. Kolonialwaren, insbesondere mit den von der Julius Meinl A.-G. in Wien fabrizierten Produkten; ferner der Betrieb der fabrik- müssigen Kaffeebrennerei u. fabrikmässigen Bearbeitung sowie Herstell. von Nahrungs- genussmitteln u. Kolonialwaren; der Betrieb des Zuckerbäckergewerbes, der Betrieb u. Ver- yertung von eigenen u. gepachteten Mineralquellen, Betrieb von Koststuben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 598 844, Debit. 63 366, Waren 319 725, Kassa 77 393, Verlust 1927 43 668, Verlust 1928 24 301. – Passiva: 300 000, Kredit- 325 114, Gewinn 2185. Sa. RM. 1 127 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 553 111, Gewinn 2185. Sa. RM. 555 296. – Kredit: Überschuss von Waren RM. 555 296. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Direktion: J. Meinl jr., Wien. Prokuristen: Hendrik Neuteboom, Richard Wadewitz. Aufsichtsrat: Kommerzialrat Julius Meinl, Wien; Verwaltungsrat Rudolf Kraus, Wien; Mr. A. A. Watts, London; Dr. Kurt Schechner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Palm, Zigarren-Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Lindenstr. 27. . ast: 2./4. 1921; eingetr. 19./6. 1923. Sitz bis 1923 in Hannover unter der Firma Oskar Wagner, Akt.-Ges. Sitz bis 6./2. 1925: Eisenach. Firma dann bis Juni 1925: Oskar Wajngner-Hannover, Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten u. ähnl. Artikeln, Erwerb, Einricht. u. Veräusser. von Betrieben dieses Geschäftszweiges u. Vornahme aller mit dem Gesellschaftszweige direkt dlder indirekt im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. die G.-V. v. 23./12. 1925 Herabsetz. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der offenen Handelsges. Eduard Palm, Zigarren- Grosshandlung in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 124 757, aussteh. Forder., Postscheck u. Bankguth. 110 846, Kassa 6147, Einricht. 33 750, Verlust 27 097. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverbindlichk. 2 97% RM 99 97 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928 28 849, Unk. 241 530. Kredit; Bruttogewinn auf Waren 243 282, Verlust (Vortrag aus 1928 28 849 abz. Gewinn 15929 1752) 27 097. Sa. RM. 270 379. Dividenden: 1924–1929: 0 %. ―― „ Direktion: Werner Palm, Otto Behlau. Prokurist: Ernst Behlau. Aufsichtsrat: Dir. W. Petz, B.-Nikolassee; E. Behlau, Reg.-Rat a. D. G. Kahlwirt, Rechts- mpwalt Dr. W. Thiele, Berlin. Zanistelle: Ges. Gebrüder 8S Steinle Feinkost-Akt.-Ges., Berlin-Weissensee. Die Firma ist am 24./1. 1930 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Weizenmühle Karl Salomon & Co., Akt.-Ges. in Berlin O 17, Mühlenstrasse 8. Gegründet: 21. /12. 1921; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. ie Ges. ist hervorgegangen aus der im J. 1893 gegründeten Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin.