Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. die Anl. v. 1920 mit RM. 10.50 u. für die Anl. v. 1921 mit RM. 9.07 für je nom. M. 1000. 6s. der Genussrechte (Anleihe von 1913) mit RM. 100 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. mind. eine feste Vergüt. von insges. RM. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 300 000, do. -Geb. 974 870, Geschäfts- Viethäuser 2 190 718, Betriebs- u. Maschinenanlage 900 002, Verkehrsmittel 1, Inv. 3, Waren 592 419, Material 545 333, Kassa 12 149, Wertp. 1 896 348, Beteil. 3 482 287, Aussen- fände u. Bankguth. 3 625 491, (Bank für Industrie-Obl. Beteil. 1 181 000). – Passiva: A. -K. 5 000 000, R.-F. 500 000, nicht abgehob. Div. 2427, Anleihen u. Darlehen 1 470 000, Hyp. 746 987, Buchschulden 6 226 727, (Industrie- Bankschulden-K. 1 181 000), Gewinn 573 482. a. RM. 14 519 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 989 854, Gewinn 573 482 (davon Div. 500 000, Vortrag 73 482). – Kredit: Vortrag aus 1928 65 721, Geschäftsüberschuss nach Abzug der Unk. u. Steuern 1 497 615. Sa. RM. 1 563 336. Kurs: Ende 1925–1929: Im Freiverkehr Bremen: 58.50, 117.5, 158.5, 156, 159 %. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924–1929: 5, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 6). Direktion: Carl Wimmer, Wilhelm Stegemeyer, W. H. Ph. Bock; Stellv. Aug. Beiss, Hermann Rickens. Prokuristen: Kurt Polack, Johann Eitzen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius; Stellv. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bankier Bernh. C. Heye, Emil Wätjen, Bankier Gustav Thiermann, Bremen; J. R. Surmann, Berlin; Heinr. Wiede, Hamburg; Prof. Dr. Tjaden, Bremen; Prof. Dr. Alfred Schaarschmidt, B.Charlottenburg. Betr.-R.-Mitgl.: C. Heike, A. Staar. 3 Zahlstellen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A., J. F. Schröder Bank-K. a. Akt., Bankverein für Nordwestdeutschland. Johs. Surmann & Co. Akt.-Ges., Bremen, Vulkanstr. 110. Gegründeft: 15./1. 1925; eingetr. 27./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. weck: Übernahme u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Johs. Surmann & Co. in Bremen unter derselben Firma, der Betrieb einer Kaffeegrossrösterei u. die Herstell. von Getreidekaffees, Handel mit Kaffee u. Kolonialwaren u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. MI. 500 000 in 2500 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20.,/6. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 327 300, Bau-K. 95 000, Inv. 11 000, Masch. 41 000, Automobile 16 000, Debit. 698 414, Kassa u. Wechsel 70 972, Bank- u Postscheckguth. 59 359, Lagerbestände 150 767, (Avale 630 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R. T. 20 000, Delkr. 20 000, Kredit. (Zölle) 601 574, Unk.-Vortrag 20 000, Gewinn 58 238, GAvale 630 000). Sa. RM. 1 469 8123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 275 157, Abschr. auf Debit. 9573, Steuern 49 773, Abschr. 24 126, Gewinn 58 238 (davon: R.-F. 5000, Div. 52 500, Vortrag 738). – Kredit: Gewinn 3409, Überschuss auf Waren-K. 413 459. Sa. RM. 416 868. Dividenden: 1925– 1929: 0, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: G. F. Almstadt. Aaufsichtsrat: Vors. J. F. Schröder; Namen der übrigen A.-R.-Mitgl. wurden nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Tabak -Werk Hemelingen Akt.Ges. in Liqu. in Bremen. 3 In der G.-V. vom 19./5. 1928 ist beschlossen worden, die Ges. aufzulösen, nachdem der 8 Vertrag vom 27./4. 1928 auf Übertragung des Geschäftsvermögens im ganzen auf Heinrich Brauckmüller mit dem Recht zur Fortführung der Firma genehmigt worden ist. Liquidator: Kaufmann Wilhelm Donner, Bremen. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Bremen v. 28./2. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Irantwein, Meyer & Pffüger Aktiengesellschaft, Bremen, Schwechhauser Heerstr. 88. . Gegründet: 1875; A.-G. seit 1./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Firma bis 15./6. 1923: Hanse- atische Zigarrenfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 auf GM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.