Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner 25 625, Inv. 2000, Kassa u. Postscheck 1100 Waren u. Banderolen 11 176, Verlust 1855. – Passiva: A.-K. 20 000, Steuerkredit 7446 Gläubiger einschl. Rückstell. 14 312. Sa. RM. 41 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1634, Unk. inkl. Verluste 35 545, Abschr. 3320 Ausstell. 1000. – Kredit: Fabrikat.-K. 39 409, Miete 233, Verlust 1855 Sa. RM. 41 499. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 39 650, Inv. 2034. Kassa u. Postscheck 750, Waren u. Banderolen 20 615, Verlust 295. – Passiva: A.-K. 20 000, Steuer 12 000, Gläubiger 31 354. Sa. RM. 63 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1855, Unk. 31 945, Inv. 226. – Kredit: Fabrikat.-K. 33 732, Verlust 295. Sa. RM. 34 027. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Johann Reiners. Aufsichtsrat: Hans Heinr. Emil Andresen, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Carl August Milarsch, Carl Buschmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen, Hornerstrasse. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Gründung s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art u. Handel mit Tabak. Kapital: RM. 550 000 in 5500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1918 um M. 300 000, 1922 um M. 1 500 000, u. nochmals un M. 2 500 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 000 000 auf RM. 550 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die 11 000 Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in 5500 Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen usw., bis 4% Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5188, Grund u. Geb. 182 149, Masch. u. Utensil. 25 762, Warenlager 485 218, Debit. 328 107, Schutzrechte 1. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Kredit. 334 730, Gewinn 86 696. Sa. RM. 1 026 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 001, Gewinn 86 696 (davon: Div. 66 000, Vortrag 20 696). – Kredit: Vortrag aus 1928 17 197, Bruttoertrag abz. Geschäftsunk, Steuern usw. 85 500. Sa. RM. 102 698. Kurs: Ende 1925–1929: 68, 130, 162, 175, 135 %. In Bremen notiert. Dividenden: 1913: 24 %; 1924–1929: 8, 8, 12, 14, 12, 12 %. Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischov,; Bankier Albert Ernst Weyhausen, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Hamburg: J. F. Schröder K.-G. a. A. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Betrieb u. Verwaltung in Wesermünde, Fischereihafen. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit u. mit dem Fischfange zus.hängenden Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht z. Zt. aus 21 Fischdampfern; ausserdem sind 3 im Bau. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. Ha mit RM. 15 000 u. bei der Geestemünder Eiswerke G. m. b. H. mit RM. 15 000 beteiligt. Kapital: RM. 4 000 000 in 2850 Akt. zu RM. 200, 100 Akt. zu RM. 300 u. 3400 Akt. 2u RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Ursprünglich M. 1 500 000; dazu lt. G.-V. v. 2./11. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 600 000, durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 200 bzv. RM. 300. Die G.-V. v. 17./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), sonst. Rückl., 4 % Div., der A.-R. erhält 15 % Tant., Rest Sup.-Div. 1% Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer u. Neubauten 7 252 000, Geb. u. Inv. 30 00I5 Lager u. Vorräte 181 346, Wertp. u. Beteil. 32 041, Kassenbestand 1137, Schuldner Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 3 209 288, Gewinn 235 899. Sa. RM. 7 505 180 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 187 911, Ge 235 899 (davon R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 20 238, Div. 131 400, Vortrag 59 261). – Kredit. Vortrag 1928 38 547, Betriebsüberschuss 1929 abzügl. Abschr. 385 263. Sa. RM. 423 811.