Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1473 Kurs: Ende 1925–1929: 33, 87, 100, 112, 122 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 6, 10, 10 % (Div.-Scheine 4, 9 u. 1). Direktion: Ing. Emil Dierks, Wesermünde. Prokurist: A. Porzig. Aufsichtsrat: Vors. Steinbruchbes. Otto Kühling, Westhofen a. d. Ruhr; Rechtsanw. PDr. Karl Klügmann, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Heinrich Richter, Hamburg; Generalmajor a. D. Louis Detmering, Hannover; Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen u. Bremer- haven: Darmstädter u. Nationalbank. Wagner & Co. Getreide-Aktiengesellschaft, Breslau, Gartenstr. 25. Gegründet: 6./3. 1930; eingetr. 22./3. 1930. Gründer: Sanitätsrat Dr. Samuel Wagner, B. Grunewald; Frau Emma Biberfeld, Frau Eva Wagner, Frau Margarete Wagner, Breslau; Frau Lotte Wagner, B.-Charlottenburg. Zweck: Handel mit Getreide und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Heinrich Wagner, Moritz Wagner, Breslau; Waldemar Wagner, B.-Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Dir. Josef Heidecker, Breslau; Louis Wagner, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Arthur Schönfeld, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein. Margarinewerke Giesler u. Trinius Akt.-Ges., Brühl, Kölnstrasse 74. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Firma bis 2 ½2. 1925: Schlossbrauerei Brühl A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Handel mit Margarine u. Speisefetten sowie sonst. Handelsgeschäfte, früher: Brauerei. Kapital: RM. 175 000 in 350 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 175 000 (2: 1) in 350 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 99 700, Masch. 28 500, Fuhrpark 17 900, Vorräte 39 697, Kassa 5120, Eff. 1000, Debit. 146 579. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 105 000, Kredit. 30 000, Gewinn 28 496. Sa. RM. 338 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9700, Gewinn 28 496. – Kredit: Saldo- vortrag 4077, Fabrikat. 34 118. Sa. RM. 38 196. Dividenden: 1913/14: 2 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Trinius, Helmut Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Frau E. Giesler, Dr. Hans Trinius, Brühl; Herm. Trinius, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 22 2 * Arnold André, Akt.-Ges., Bünde i. W. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren u. and. Erzeugnissen der Tabakindustrie. Fortführ. der früh. Einzelfirma Arnold André. Die Ges. besitzt Fabriken in Eilshausen, Hunnebrock, Ellerbusch, Klosterbauerschaft, Haever, Büttendorf, Gehlenbeck, Oetinghausen, Westkilver, Werfen u. Holsen. Kapital: RM. 750 000 in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 300 Mill. in 2980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 (400: 1) in 2980 St. Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu j3e RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlage 52 987, Vorräte 1 124 396, Kassa u. Wechsel 199 409. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 125 851, Kontokorrent 324 777, Nettoüberschuss 101 163. Sa. RM. 1 376 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 73 434, Nettoüberschuss 101 163. Sa. RM. 174 597. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Kosten des Betriebes RM. 174 597. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fritz André, Walter André. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg André, Frau Anna André, Berlin; Arnold Richard André, Tres-Rios (Costa Rica). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Barmer Bank-Verein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 93