1480 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1358, Eff. 2886, Kassa 30, Forder. 100 750, Aufwert.-Ausgleich 55 671, Bestände 203 602 —– Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 39 629, Obl. 79 475, Hyp. 250 000, Umsatzsteuerrückl. 10 027 Div.-Rückstände 2115, Verpflichtungen einschl. eigener Akzepte 460 469, Gewinn 32 059. Sa. RM. 1 393 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 108, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 276 946 Steuern 70 239, soz. Lasten 53 909, Gewinn 32 059. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 8125 Warenrohgewinn 1 490 137. Sa. RM. 1 498 262. Dividenden: 1924/25–1928/29: 5, 0, 5, 0, 5 %. Direktion: Conrad Reuter, Karl Gasch. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat F. Q. B. Hartmann, Sedlitz b. Pirna; Allodialgutsbes. Gg. Osw. Hofmann, Dresden; Gen.-Dir. Ökon.-Rat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Erblehnsgutsbes. Dir. Karl Emil Richter, Leppersdorf b. Radeb.; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. P. Beckert, Dresden. Betr. R.-Mitgl. Fr. Schurig, H. Tietz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-A, Bautzen, Chemnitz, Döbeln, Grossenhain, Leipzig, Meissen, Plauen, Pirna u. Zittau: Sächsische Landwirtschaftsbank A.-G. Vereinigte Fettstoff-Akt.-Ges., Dresden-Leuben, Margarine-Werke. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 5 Zweck: Margarine-Fabrikation, ÖI. u. Fettwaren-Grosshandlung. Es werden hergestellt: 3 Margarine, Schmelz- u. Ziehmargarine, Kunstspeisefett, Tafel-, Speise- u. Backöle. Kapital: RM. 300 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 desgl. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. * Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Areal 27 500, Geb. 144 800, Masch. u. Inv. 90 680, Auto 24 700, Waren 150 638, Kassa 1270, Debit. 276 235. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 378 265, Delkred. 5000, Gewinn 32 559. Sa. RM. 715 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 738, Delkred. 5000, General-Unk. 177 089, Gewinn 32 559. – Kredit: Vortrag 1488, Miete 529, Betriebsergebnis 223 369. Sa. RM. 225 387. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Komm.-R. W. J. Hildsberg, Chr. Fr. Hildsberg. Aufsichtsrat: Joh. Hildsberg, M. Hildsberg, Frau Kommerz.-R. A. Hildsberg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik „Kosmos“ Akt.-Ges. in Dresden, Fürstenstr. 70. Gegründet: 24./1., 26./1., 6./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 15./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 5./3. 1927: Kosmos, Tabak- u. Zigarettenfabrik H. F. Wolf, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. der Ein- u. Verkauf von Tabak u. Tabakfabrikaten jeder Art, ferner Herstell., Ein- u. Verkauf aller mit der Zigaretten- fabrikation zusammenhängenden Artikel, wie z. B. Kartonnagen, Reklameartikel usw. Die Ges. wird das unter der Firma Kosmos, Tabak- u. Zigarettenfabrik H. F. Wolf bestehende Fabrikunternehmen weiter betreiben. – Der Ges. gehören die Grundstücke Dresden-A.,- Fürstenstrasse 70, Dresden-A., Blasewitzer Strasse 31, 33, 35. Kapital: RM. 710 000 in 1420 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 14 200 000 in 14 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 14 200 000 auf RM. 710 000 umgestellt in 1420 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 000, Masch. 102 475, Kraft- wagen 12 779, Einricht. 5561, Kassa, Bank u. Postscheck 152 434, Schecks u. Wechsel 144 060, Debit. 805 632, Vorräte u. Steuerzeichen einschl. Reklame 535 419, Verlust 47 351, (Avale 190 000, 585 000). – Passiva: A.-K. 710 000, Waren- usw. Gläubiger 1 250 046, Rückstell. 73 667, Delkr. 12 000, (Avale 190 000, 585 000). Sa. RM. 2 045 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 058 616, Verluste auf Aussenstände 25 786, Abschr. auf Anlagewerte 18 750, Verlustvortrag 98 521. – Kredit: Überschuss auf Waren 1 154 322, Verlust 47 351. Sa. RM. 1 201 674. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 9― Direktion: Fabrikdir. Wilhelm Buchholz, Heinrich Galm, Dresden. Aufsichtsrat: Prof. Rechtsanw. u. Notar Dr. James Breit, Bankdir. Curt Nebelung, Bankdir. Konsul Max Reimer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.