Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1481 Zigarettenfabrik Orienta Akt.-Ges., Dresden, Industriegelände. Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 3./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. war bis Anfang 1929 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Zigarettentabak. Kapital: (Bis 3./3 1930) RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern mu pari. Die G.-V. v. 3./3. 1930 sollte über Zus. legung u. gleichzeitige Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 5350, flüssige Mittel 59 957, Waren- vorräte 24 126, Verlust 27 385. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 16 820. Sa. RM. 116 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. Kosten 422 463, Verkaufskosten 53 200, Betriebskosten 10 369, Ver walt. 25 199, Dubiose 551, Rabatte 225 441, Versandkosten 26 973. „Kredit: Rohgewinn u. sonst. Erträge 762 764, Verlust 1928 1435. Sa. RM. 764 199. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1870, Fuhrpark 2100, Kassa 380, Gebr. Arnhold 3117, Dresdner Bank 310, do. (Sonder-K.) 3658, Postscheck 1496, Kundenwechsel 828, ZLißgarettenbestände 8571, Kartonnagen 1908, sonst. Materialien 1540, Banderolen 4, Debit. 161 953, zu vergeßende Aktien 47 500, Verlust 54 948. – Passiva: A.-K. 100 000, Haus Bergmann Zigarettenfabrik A.-G. 171 264, Kredit. 13 923, Codoglou 5000. Sa. RM. 290 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch einschl. Banderolen 28 091, Betriebs-Unk. 13 132, Geschäfts-Unk. 37 071, Betriebskosten 21 044, Dubiose 5037, Abschr. 1403, Verlustvortrag aus 1928 27 385. – Kredit: Waren-K. 75 397, Skonto 2818, Verlust 54 948. R. 133 165. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: W. Hinz, Dr. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Richard Heinze, Halle a. S.; Hellmut Klett, Wilhelmshaven; S. Krenter, Dresden; Dr. J. Kronstein, Berlin; Rudolf Richter, Zwickau; Georg Rückert, Breslau; J. Weissenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Zuckerwaren-Industrie Akt-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Sitz bis 20./8. 1922 in Detmold. Gründer 6. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Paul Schmidt, Detmold, Bahnhofstr. 3. Nach dessen Mitt. vom März 1929 er- streckt sich die Liquidation, nachdem die vorhanden gewesenen Waren, Maschinen, Mobil. usw. sämtlich veräussert worden sind, lediglich auf die Verwaltung der Gebäude. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren aller Art sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der Dragee- u. Zuckerwarenfabrik Joh. Hugo Köther, gegr. 3. März 1903. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 14 Mill. in 2800 St.-A. zu M. 5000, aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 10./3. u. 28./10. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Immobil. 97 347, Aussenstände 567, Kassa 2, Verlust- vortrag 99 379, Verlust 128. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 96 553, Hyp. 871. Sa. RM. 197 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 455, Debit. 1425. – Kredit: Delkr. 1300, Hausertrag 11 453, Verlust 128. Sa. RM. 12 881. Dividenden: 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Elias Straus II, München; Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Hugo May, Frankf. a. M. Wittener Walzen-Mühle, Actiengesellschaft, Duisburg. Gegründet: 1886. Sitz bis 3./10. 1927 in Witten a. R. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel in Getreide u. ähnlichen Waren, Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 900 000 in 785 Akt. zu RM. 1000 u. 575 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in St.-Akt.; erhöht bis 1910 auf M. 2 000 000, weiter erhöht bis 1922 auf H. 5 000 600. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929:) Die G.-V. yom 117/11.1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 800 000 in 4500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Herab- setzung des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Deutschen Mühlen- Vereinigung A.-G., Berlin.