1482 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. RM. 5000), Tant. an Vorst, Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 637 300, Werkeinricht. 287 770 Fuhrpark 15 900, Vorräte 948 646, Wertp. 1, Kassa 5007, Wechsel 112 978, Schuldner 837 500, – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 3000, nicht erhob. Div. 290, Gläubiger 1 917 491, Gewinn 24 322. Sa. RM. 2 845 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 558 042, Abschr. 43 7399% Gewinn 24 322. – Kredit: Vortrag 1922, Waren 624 181. Sa. RM. 626 104. Kurs: Ende 1926–1927: 42, 32 %. Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %; 1928 (6 Monate): 8 %; 1928/29: 0 %. Vorstand: Moritz Wagner, Mannheim; Carl Wille, Fritz Rosiny, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn, Stellv. Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Dir. Wilhelm Schaub, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Duisburg: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Friedr. Bauer A.-G., Elberfeld, Uellendzähler Str. 402/410. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Firma bis Febr. 1923: Wuppertaler Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1896 gegründeten Firma Friedr. Bauer, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren jeder Art. Kapital: RM. 605 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 Mill., davon M. 250 000 Vorz. Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 120 in St.-Akt. zu RM. 600 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 20 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. „ Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 554 204, Betriebswerte 575 30.. Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Verpflicht. 180 018, Hyp. 252 000, Gewinn 31 994. Sa. RM. 1 129 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 547, Gewinn 31 994. – Kredit: Vortrag 3232, Gen.-Betriebs-K. 80 309. Sa. RM. 83 542. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Kurt Freiherr von Hurter, Alfr. Frowein. Prokuristen: Reinhold Müller, Adolf Kauffert, Adolf Köppen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Kurt Frowein, Elberfeld; Stellv. Bankdir. Dr. Hans Freiherr von Hurter, Köln; Bankdir. Artur Freiherr von Hurter, Bankdir. Hermann Wolff, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostock Gebrüder Friedrich Söhne Akt.-Ges., Elmshorn. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/241. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Ölen u. anderen Leben- mitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jegl. Art, Finanzierung von Unternehm. sowie ferner kaufmännische Geschäfte jegl. Art. Kapital: RM. 1 020 000 in 1020 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11..1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 28./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000 in 540 Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der früh 1200 Akt. zu RM. 400 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 7500, Geb. 287 500, Masch. 1, Inv. 1, Debit. 1 499 233, Bank, Postscheck u. Kassa 584 147, Warenvorräte 536 363. – Passiva: A.-K. 1020 000, R.-F. 102 000, Extra-R.-F. I 150 000, do. II 80 000, Instandhalt.- u. Ern.-K. 10 000, Kredit. 1 287 058, Steuer-Res. 95 000, Provis.-Res. 45 000, Div. 81 600, Tant. 12 000, Vortrag 32 008. Sa. RM. 2 914 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 9 935 626, Gewinn 522 456 Sa. RM. 10 458 083. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 10 458 083. Dividenden: 1924–1929: 5, 6, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Fabrikbes. Otto Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Carstens, Fabrikbes. Carl Rostock, Elmshorn; Dir. Gusta Rostock, Kellinghusen; Fabrikbes. Ernst Carstens, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.