Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen 1485 Direktion: P. Rosenberg, Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors. D. Dreesmann Penning, Franz Thiele, Johann Schulte, Handels- kammer-Synd. Dr. Lübbers, Konsul Hendrik Fisser, Emden: Hütten-Dir. Ernst . dieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Besitz: 2 Segel-, 3 Motor- u. 4 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahrzeuge durch den Krieg verloren. Kriegsentschäd. angemeldet. Die Ges. ist beteiligt an der Emder Heringsfischerei A.-G. u. an der Grosser Kurfürst, Heringsfischerei A.-G., beide in Emden. Kapital: RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. —– Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, 1902 Erhöh. um M. 200 000, 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. auf nunmehr M. 1 200 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16.–15./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Bilanz am 15. Juni 1929: Aktiva: 4 Dampf- u. 5 Motorlogger 327 614, Fischereigeräte 216 256, Böttcherei 51 685, 9 Betriebs-K. 17 172, Immobil. 39 086, Kassa 1162, Eff. 158, Beteilig. 9655, Unterbilanz 26 093. – Passiva: A.-K. 480 000, rückst. Div. 200, Schuldbuch 208 683. Sa. RM. 688 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 49 843, Gesamtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung u. Abschreib. 533 617. – Kredit: Bruttoeinnahmen 557 367, Verlust- vortrag 26 093. Sa. RM. 583 460. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1928/29: RM. 20 pro Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Rosenberg, Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Franz Thiele, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schwecken- dieck, Dortmund; Heinr. Schulte, Gerh. Ekkenga, Dir. Herm. Bramfeldt, Johann Schulte, Emden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. HTheodor u. Johann Klassen Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 1857 als offene Handelsges., umgewandelt 26./8. 1919 in A.-G.; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27./1. 1920: Tabakindustrie Heidelberg, A.-G. mit Sitz in Heidel- berg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Kapital: RM. 150 000 in 300 St.-Akt. u. RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 39 700, Masch., Einricht., Fuhrpark u. Werkzeuge 23 871, liquide Mittel 193 659, Bestände 157 952, Verlust 1928 74 652, do. 1929 3201. –Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten 262 306, Darlehen u. Hyp. 72 800, R.-F. 7931. Sa. RM. 493 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 547 565. – Kredit: Bruttogewinn 544 363, Verlust 3201. Sa. RM. 547 565. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Theodor Klassen, Emmerich; Ludwig Doetsch, Hüthum-Borghees. Aufsichtsrat: Vors. Karl Klassen, Eugen Mehler, F. W. Gipkens, Ernst Brinkmann, Emmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Interessengemeinschaft Thüringischer Mühlen Aktiengesellschaft-, Erfurt. Gegründet: 14./2. 1929; eingetr. 19./2. 1930. Gründer: Mühlenbes. Otto Liebe, Artern; Stadtrat a. D. August Wender, Erfurt; Kapitän z. See a. D. Georg Reinhold Schmidt, Grossheringen; Mühlenbes. Paul Beier, Rutha; Mühlen bes. Hermann Oschatz, Jena. Zweck: Wahrnehmung der wirtschaftl. Interessen der thüringischen Mühlen unter Berücksichtig. der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher. — Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Heinr. Koenneke, Erfurt; Synd. Dr. Jul. Flemminger, Berlin.