1486 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Constein, Erfurt; Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn Berlin; Präsident Carl Helm, Rittergutspächter in Janisroda; Landtagsabgeordn. Staatsra- Ernst Höfer in St. Bernhard bei Meiningen; Dir. Hermann Kallenberg, Langensalza Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Dr. Friedrich Mertens, Wilhelm Schaub, Berlin; Bäcker obermeister Paul Tanz, Weimar; Mühlenbes. Handelsgerichtsrat Hugo Umbreit, Gotha Reg.-Rat z. D. Dir. Julius v. Weltzien, Berlin; Mühlenbes. Arno Wilhelm, Eisenach: Komm.-Rat Johannes Woltersdorf, Arnstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finkenheerder Syrupwerke Richard Sonnenburg Akt.-Ges. in Finkenheerd, Bez. Frankfurt (Oder). Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Syrup jed. Art, von Stärkefabrikaten sowie von Obstprodukten u. d. Handel mit solchen, insbes. der Erw. u. die Fortführung des unter der Fa. Finkenheerder Syrupwerke, Rich. Sonnenburg, Finkenheerd betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 540 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 18 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V, Y. 27./7. 1923 um M. 30 Mill. in 60 Aktien zu M. 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. BZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 53 900, Fabrikbauten 83 464, Wohnhäuser 54 016, Masch. u. Apparate 92 525, Fuhrwerk 518, Mobil. 7265, Beteil. 132 902, Kontokorren 125 198, (Avale 60 000), Auto 7832, Wechsel 8393. Kassa 3172, Lizenzen 1, Trocknungs anlage 3392, Inv. 416 037. – Passiva: A.-K. 540 000, Gläubiger 179 875, R.-F. 10 618, Akzepte 232 307, (Avale 60 000), Gewinn 25 821. Sa. RM. 988 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 273 654, Abschr. 25 525, Gewinn 25 821. – Kredit: Gewinnvortrag 4062, Hauptfabrikat.-K. 320 801, Landwirtschaft 136. Sa. RM. 325 000 Dividenden: 1924–1929: 7, 0, 5, 8, 8, 3 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Sonnenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Becker, Essen-Ruhr; Frau Gertrud Sonnenburg, Finkenheerd; Gen.-Dir. Dircks, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Walzenmühle in Flensburg, Neustadt 16. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer Getreidemüllerei. Fil. in Apenrade u. Sonderburg. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 600 006, 1922 um M. 1 200 000 auf M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K, von M. 2 400 000 auf RM. 480 000 (5: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 112 000, Mühleneinricht. 33 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Wasserleit. 1, Kontor-Inv. 1, Gerätschaften 1, Automobil /, Waren 272 845, Eff. 900, Konto-Korrent 108 906, Kassa 3739, Wechsel 105 472, Feuerversich. 2500. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 90 000, Verfüg.-F. 60 000, nicht erhob. Div. 43, Div. für 1929: 48 000, Tant. 2353, Vortrag 8972. Sa. RM. 689 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 268 905, Abschr. 16 999, Gewinn 69 326 (davon Div. 48 000, Verfügungsfonds 10 000, Tant. 2353, Vortrag 8972). – Kredit: Vortrag 16 588, Brutto-Betriebsgewinn 338 641. Sa. RM. 355 230. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 8, 12, 10 %. Vorstand: Ludw. Iversen. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Biehl, Stellv. Marcus Jessen, Christ. Christiansen, Hans Christophersen, Heinr. Kock. Zahlstelle: Ges-Kasse. J. H. Tempel Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 15./6. 1925, der Mitteil. gemäss §$ 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Blattner, Frankf. a. M. Das Handelsgeschäft der A.-G. ist ohne Verbindlichkeiten auf eine offene Handels-Ges., die am 3./3. 1925 begonnen hat, übergegangen u. wird unter der geänderten Firma J. H. Tempel weitergeführt. Lt. Bek. „. 20./2. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.