1488 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 318 600, Geb. 1 292 100, Masch. 1 479 700 Fabrikutens. 1, Fuhrw. u. Kraftwagen 1, Berggerechtsame 98 400, Neuanl., im Bau begriffen 86 756, Waren- u. Betriebsvorräte. 2 637 460, Wertp. u. Beteil. 49 062, Forder. 903 563, Kassa, Wechsel, Bankguthaben 147 894. – Passiva: A.-K. 3 785 000, R.-F. I 757 000, R.-F. II 60 188, Pens.- u. Unterst.-F. 100 000, Rückstell. für Grundsteuer 30 809, Restl. Div. 1488, Schulden 2 096 652, Gewinn 182 400. Sa. RM. 7 013 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 694 245, Steuern u Soz. Lasten 400 922, Abschr. 238 351, Gewinn 182 400 (davon 4 % Div. auf St.-Akt. 151 200, 6 % Vorz.-Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vortrag 30 900). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 31 587, Bruttogewinn 1928/29 1 484 332. Sa. RM. 1 515 920. Kurs: Ende 1913: 444 %; 1926–1929: 104.50, 92 ⅝, 101, 68 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14: 20 %; 1924/25–1928/29: 0, 5, 5, 7, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Rohr, Dir. Rud. Laehne. Prokuristen: Otto Fahle, Karl Glaeser, Ing. Albert Strübing, Walter Schwartz, Kurt Marsch. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. Georg Noah, Komm.-Rat Gust. Hardt, Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Dir. Aug. Henschel, Frankf. a. 0.; Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Zuckerfabrik Fraustadt in Fraustadt, Grenzmark. (Börsenname: Fraustadter Zucker.) Gegründet: 12./7. 1880. Ein Teil von Ober-Pritschen mit der Zuckerfabrik ist seit 1912 in Fraustadt eingemeindet. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker, Raffinaden in allen Sorten, Würfel u. Platten. Der Gesamtflächenraum der Fabrik Fraustadt u. der stillgelegten Fabriken in Glogau u. Nenkersdorf beträgt einschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 151 ha 27 a 67 qm. Neuanlagen seit 1904: grosser Fabrikbau für Weiss- zucker-Fabrikation mit Würfel- u. Plattenstation, Zuckerhaus in Eisenbeton mit Zentrifugen- anlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik, eine Schnitzeltrocknung, Spar- feuerungsanlage, elektr. Zentrale, grosser Eisenbeton-Speicher. Rübenverarbeitung in Fraustadt 1924/25–1929/30: 688 304, 1 004 400, 904 700, 1 044 276, 990 000, 1 062 000 Ztr.; die Raffinerie in Glogau stellte her 1924/25–1929/30: 273 318, 283 498, 290 678, 307 464, 172 376, ? Ztr. Raffinade; die Gesamterzeug. beider Fabriken betrug 1924/25 bis 1929/30: 389 492, 429 882, 413 234, 456 928, 320 032, ? Ztr. Verbrauchszucker. Kapital: RM. 1 800 000 in 70 Akt. zu RM. 1000 u. 17 300 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 600 000, erhöht bis 1888 auf M. 1 800 000. Die G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 5 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 1000, angeb. zu 120 %. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 18 000 000 auf RM. 1 800 000 durch Herab- setz. des Nennwertes der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 4 % Div., vom übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Fraustadt: Grundst. 79 000, Geb. u. Anlagen 424 750, Masch. 517 000, Bahngleise, Geräte u. Kraftwag. 1; Glogau: Grundst. 52 000, Geb. u. Anlagen 172 250, Masch. 41 000; Nenkersdorf: Grundst. 15 000, Gut 290 000, Kassa 8324, Wertp. u. Beteil. 105 870, Debit.: verschiedene Schuldner 841 865, Bankguth. 176 221, Bestände an Zucker u. Betriebsstoffen 601 120, Bestände der Landwirtschaft 43 890. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, nicht erhob. Gewinnanteile 950. Akzepte 222 375, Zollamt Fraustadt 44 767, Zollamt Glogau 205 857, Kredit: verschied. Gläubiger 631 944, Amortisationsschuld bei der Deutschen Zuckerbank A.-G., Berlin 277 478, Gewinn 4919. Sa. RM. 3 368 293. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Rüben 3 105 989 (hiervon Sozial- Versich. 47 867), Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 398 211 (hiervon Sozialversich. 7303 u. Steuern 151 084), Rohzuckereinkauf 2 516 400, Zs. u. Bankgebühren 67 123, Zuckerverbrauchsabgabe 1 494 716, Abschr. auf die Anlagen 168 399, Reinge winn 4919. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28: 15 167, Zuckererlös einschl. Erträgnisse der Landwirtschaft u. sonst. Einnahmen 7 719 542, Erträgnisse aus Wertp. u. Beteil. 21 050. Sa. RM. 7 755 761. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 210 %; 1925–1929: 84, 159, 132, 85, 57 %; in Breslau: Ende 1925–1929: 80, 155, 131, 87, 57 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1928/29: 5, 10, 8½, 0, 0 %. Direktion: Alfred Zschutschke, Wilh. Kayser, A. Langelüddecke. Prokurist: H. Schmidt. Aufsichtsrat:. (5–16) Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Rittergutsbes. W. Reinecke, Ober-Schreiberhau; Rittergutsbes. Heinr. Sommermeyer, Nieder-Röhrsdorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau; Fideikommissbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester von Jordan, Schönau; Bankier Exz. W. Winterfeld, Berlin; Dir. B. Seeliger, Cannstatt-Stuttgart; Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Otto Geh.-Rat Dr. Otto Ponfik, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf (Kr. Fraustadt).