― ―― ...... Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1491 Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 270 949, Geb. 2 071 621, Masch. u. Apparate 3 261 225, Eisenbahnbau 105 746, Hafen- u. Brunnenbau 62 271, Krananlage 84 794, Wasser- reinigungsanl. 21 745, Mobil. u. Utensil. 12 254, Zentesimalwagen 18 639, Fuhrpark 40 173, Mobil. u. Immobil. der Pachtbetriebe 118 461, Eff. 83 535, Kassa 10 304, Ökonomie 392 749, ZFontokorrent 3 182 989, Vorräte 2 737 544, (Bürgsch. 3 515 000). – Passiva: A.-K. 2 357 900, Akxrepte 399 609, Rückst. 487 922, Zuckersteuer 374 429, andere Kredit. 8 844 907, (Bürgsch. 3515 000), Gewinn 10 239. Sa. RM. 12 475 007. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rüben-Unk. 9 009 779, Ökonomie Schönaich- Eichenkranz, Verlust 170 886, Zuckersteuer 2 113 955, Gen.-Unk. 4 450 389, Abschr. 232 230, Gewinn 10 239. – Kredit: Gewinnvortrag 8871, Einnahmen aus den Fabrikbetrieben 15 978 609. Sa. RM. 15 987 480. Kurs: Ende 1926–1929: –, 25.5, 16.50, 12 %. Freiverkehr Magdeburg. – Amtl. Notiz in Berlin wurde 1928 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Erich Fischer, Dr. A. Schander, Emil Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dir. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Domänenpächter W. Teute, Jerichow; Grubenvorstand Gerhard Korte, Magdeburg; Domänen- pächter Artur Schurig, Markee b. Nauen; Fabrikbes. Eduard Wendt, Berlin; Dir. W. Schliephake, Badersleben; Rittmeister Heinrich Franke, Frankenhof; Domänenpächter Fritz Pfannen- schmidt, Heinrichsberg; Gen.-Dir. Dr. List, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Genthin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bk. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 12./1. 1888. Kontor in Wittingen. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 66 000 (Vorkriegskapital) in 220 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstellung auf RM. 44 000 (3: 2) in 220 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsduart. Stimmrecht: 1 Aktie =, 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Liegenschaften 30 500, Anlagen 17 601, Wertp. 1725, Betriebsmittel 27 495. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 244, Hyp. 9500, Kredit. 21 020, Vortrag 1927/28: 322, Gewinn 1928/29: 2232. Sa. RM. 77 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 36 208, Abschreib. 2800, Reingewinn 2232. –Kredit: Betriebseinnahmen 36 298, sonst. Einnahmen 4943. Sa. RM. 41 241. Dividenden: 1913/14: ? %; 1924/25– 1928/29: 0 %. Direktion: Heinrich Otte, Herm. Heinrich Bohne jun., Iofbes. Heinrich Borchers. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Meyer, Glüsingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. – Zweck: Rohzuckerproduktion 1917/18–1928/29: 52 032, 69 752, 58 142 45 653, 61 714, 71 354, 72 510, ?. 2, ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 294 676, 360 474, 365 546, 19340, 422 000, 442 315, 468 065, 443 000, ?, 465 255, 464 173, 518 017 Ztr. Kapital: RM. 444 300. Urspr. M. 443 100. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 1200. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 444 300. Anleihen: I: 3½ % Oblig. Lit. A v. 1886. II: 3½ % Obl. Lit. D v. 1898. – Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Über Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Zwischenscheine ausgestellt, die durch Barabfind. (RM. 70 pro Genussschein von RM. 100) abgelöst werden sollen. – In Umlauf von beiden Anleihen Ende Juni 1929: RM. 19 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Apparate u. Inv. 614 709, Kassa u. Eff. 9371, Vorräte 80 619, Schuldner 153 795. – Passiva: A.-K. 444 300, R.-F. 16 596, Prior.-Obl. 19 200, langfrist. Darlehnswechsel u. sonst. Schulden 378 255, Gewinn 143. Ga. RM. 858 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für Rüben 914 768, Steuern, Löhne, Gehälter u. onst. Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 468 361, Abschr. u. Zuweis. zum R.-F. 27 185, Gewinn 143. 83 Kredit: Fabrikbetrieb 1 409 959, Gewinnvortrag aus 1927/28 498. Sa. RM. 1 410 458. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1923/24–1928/29: 2, ?, ?, 2, 2, 0 %. Vorstand: Hofbes. Herm. Ehlers, Heinr. Achilles, Gross-Mahner: Heinr. Busch, Beinum; Ernst Ahrens, Salzgitter; Heinrich Mehrdorf, Klein-Döhren. Betriebs-Direktor: H. Mensing. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Namen der übrigen Mitgl. nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Gross-Peterwitz Aktiengesellschaft, Gross-Peterwitz bei Kanth. Gegründet: 8./10. 1926; eingetr. 6./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927, Tirma bis 21./4. 1927: Gräflich Limburg-Stirum'sche Zuckerfabrik Akt.-Ges. 94*