1492 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb der bisher unter der Fa. Gräflich Limburg-Stirum'sche Zuckerfabrik betrieb. Zuckerfabrik u. Bonbonfabrik in Gross-Peterwitz bei Kanth. Kapital: RM. 260 000 in 125 St.-Akt. zu RM. 1000, 250 St-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St.; Vorz.-Akt. haben 5fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 58 200, Masch. u. Apparate 193 493, Fuhrpark 4337, Utensil. 1, Vorräte 464 345, Kassa 6372, Postscheckguth. 711, Konto- korrentschuldner 203 066, Gleisanlage Coslau 4063, Zuckerwertanleihe 100 033, Niederlags. waagen 2935, (Bürgschaften 147 570). – Passiva: A.-K. 260 000, Restkaufgeld 102 500, Zuckersteuerschuld 51 266, Kontokorrentgläubiger 607 139, Gewinn 16 654, (Bürgschafts- verpflicht. 147 570). Sa. RM. 1 037 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 778, Steuern u. Abgaben 27 180, Reingewinn 16 654. – Kredit: Gewinnvortrag 579, Betriebsgewinn 179 034. Sa. RM. 179 614, Dividenden: 1926/27–1928/29: 0, 0, 5 %. Vorstand: Karl Oelrichs, Breslau; H. Neumann, Gr.-Peterwitz. Prokurist: Fritz Leschinski. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann: Stellv. Ludwig Wiener, Breslau; Rittergutsbes. Graf Richard zu Limburg-Stirum, Gross-Peterwitz b. Kanth; Ritter- gutsbes. Graf Friedrich Wilhelm zu Limburg-Stirum, Chlebno b. Lobsenz (Polen); Handels- gerichtsrat Alfred Sachs, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau; Erbscholtiseibes. Otto Stiller, Schimmelwitz. 38 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- und Wechsel-Bank. Mühlenwerke Guhrau, Akt.-Ges. in Guhrau (schles.). Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des gesamten von der Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betriebenen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Kapital: RM. 620 000, davon RM. 400 000 St-Akt. zu RM. 20, 100 u. 500 u. RM. 220 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Div. vor den St.-Akt. und, wenn auf die St.-Akt. eine über 8 % hinausgehende Div. zur Verteilung kommt, auch den gleichen höheren Div.-Betrag über 8 % hinaus. Urspr. A.-K. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8/11. 1922 um M. 34 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 500 000 in 9600 St.-Akt zu M. 1000, 1300 St.-Akt zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Die Vorz-Akt. haben 8 % Div. u. 10faches St.-Recht Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstellung von M. 61 Mill. auf RM. 1 220 000 (50: 1). Lt. G.-V. v. 29./1. 1927 Herabsetzung des Kapitals durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1 von RM. 1 220 000 auf RM. 420 000. Sodann Erhöh. um bis zu RM. 200 000, also auf RM. 620 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. in Stücken zu je RM. 100 oder einem Mehrfachen davon. Auf je RM. 200 zus. gelegte Aktien konnte 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu pari zuzüglich Steuer u. Stempel bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-A. B 1 St., je RM. 20 Vorz-Akt. A = 10 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 284 620, Masch. u. Anlage 252 900, Fuhrwerk 5970, Utensil. 1, Warenbestände 725 196, Aussenstände 260 835, Kassa 1185. – Passiva: A.-K. 620 000, R.- F. 60 000, Kontokorrent u. Bankverbindlichkeiten 758 393, Hyp. 73 840, Kaut. 5000, Div. 2100, Gewinn 11 374. Sa. RM. 1 530 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 436 695, Zs. 67 597, Steuern 64 152, Abschr. 37 445, Gewinn 11 374. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 3512, Fabrikat.-Gewinn 504 481, Grosshandels-Gewinn 109 272. Sa. RM. 617 265. Kurs: Ende 1928–1929: St.-Akt. 35, 25 %; Vorz.-Akt. 55. 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1925/26– 1928/29: 0, 0, 3, ? %; Vorz.-Akt. 1927/28–1928/29: 8, ? %. Direktion: Eugen Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Leopold von Unruh, Conradswaldau; Stellv. Rittergutsbes. von Loesch, Jablona; Amtsrat von Bernuth, Dom. Heinzendorf; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt-Guhrau; Güter-Dir. Paul Rüffer, Heinzebortschen; Bank-Dir. von Wietersheim, Glogau; Rittergutsbes. von Bredow, Saborwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Guhrau: Darmst. u. Nationalbk. Fil. Guhrau; Glogau: Reichs- bank-Giro-Konto. A. Prang, Dampf- u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen, Friedrichstrasse. Gegründet: 13./11., mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. Gründ. s. Hdb. d. 38 A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist aus der Firma A. Prang, Dampf- u. Wassermühle 1 Gumbinnen hervorgegangen. iß Zweck: Betrieb von Dampf- u. Wassermühlen für Getreide. Neben der Müllerei betrelb: die Gesellschaft ein Handelsgeschäft mit Getreide, Futtermitteln und Düngemitteln.