1498 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Besitztum: Die Ges. besitzt 15 Dampfer. Beteiligungen: Seit 1921 Interessengemeinschaft mit der Altonaer Hochseefischerei A.6 womit ein gegenseitiger Aktien-Austausch in gleicher Höhe verbunden wurde. Kapital: RM. 1 805 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM 25. – Vorkriegskapital: M. 750 000. „. Urspr. M. 250 000. Nach Erhöh. auf M. 400 000 dann herabgesetzt auf M. 300 000, siehe hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Bis 1913 auf M. 750 000 erhöht. Dann weitere Erhöh. von 1915 bis 1923 auf M. 15 200 000 in 15 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11.192 von M. 15.2 Mill. auf RM. 1 805 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz, Akt. von M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 25. Lt. Bekanntm. v. Aug. 1929 werden die Akt zu RM. 120 bis 1./4. 1930 in solche zu RM. 000 umgetauscht. Grossaktionäre: Altonaer Hochseefischerei A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.: 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Akt.-Kap.), 6 % Div. an Vorz. Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragssmässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: 15 Fischdampfer 1 211 038, Beteil. u. Wertp. 497 002, Schuldner 99 840, Kassa u. Bankguth. 249 651. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 103 500, Gläubiger 39 164, nicht abgehob. Div. 691, Div. 1929 108 300, Vortrag 876. Sa. RM. 2 057 53m Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fischdampfer 86 374, Gewinn 115 476 (davon R.-F. 6300, Div. a. Vorz.-Akt. 300, do. a. St.-Akt. 108 000, Vortrag 876). Sa. RM. 201 801. – Kredit: Betriebsreinertrag RM. 201 851. ... Kurs: Ende 1928–1929: 66, 70 %. Freiverkehr Hamburg. St.-Akt. 1913/14: 8 %; 1924=– 1929: 4, 0, 6, 6, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–19292 §à Direktion: Carsten Rehder; Stellv. John Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Hamburg; Stellv. Dir. Albrecht Volland, Hamburgß; Walter Köser, Carl Naefeke, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Fil. der Vereinsbank Hamburg u. deren Abt. Fisch- markt, Altona. = Keksfabrik Hamburg Aktiengesellschaft in Hamburg 9, Arningstr. 8. Gegründet: 1874. Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Keks- u. Schiffskeks-Fabrik; Fabrik: Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: RM. 800 000 in 840 Akt. zu RM. 100 u. 1790 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 252 000, ― die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöh. um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200, begeben zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 1 200 000 (also aufßf M. 2 400 000) in 1000 Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat die Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 beschlossen durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 Stt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 439 000, Masch. u. Geräte 146 000, Beteil. 41 000, Wertp. 400, Schuldner 94 649, Hyp. 15 000, Kassa, Bankguth. usw. 24 155, kurzfristig angelegte Gelder 100 000, Waren 86 749. – Passiva: A.-K. 800 000, R. F. 80 000, freie Rückl. 40 000, Gläubiger 27 251, Div. 48 000, Tant. 6490, Gewinnvortrag 2122: Sa. RM. 1 001 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 426, Div. 48 000, Tant. 6490, Gewinnvortrag 212. – Kredit: Gewinnvortrag 337, Bruttogewinn 89 791. Sa. RM. 90 129. Kurs: Ende 1926–1929: 99, 102, 100, 100 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1915–1929: 13, 26, 12, 8, 14, 14, 25 %, GM. 3 pro Aktie, Renten-M. 3 auf die zus gelegte Aktie, 8, 10, 10, 10, 8, 6 % (Div.-Schein 11). Direktion: Wilh. Fromheim, E. Burghard. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Versmann. Stellv. R. Bendixen, Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, H. Thomae. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Weetzen 11. Gegründet: 1857. Hauptverwalt. in Gehrden b. Hannover. Rohzuckerproduktion in Gehrden) 1923/24–1927/28: 41 820, 57 100, 66 160, 33 029, 43 936 Ztr., Rübenverarbeitung 272 470, 357 000. 408 100, 221 538, 279 820 Ztr. 12 Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie landwirtschaftl. Betrieb. Die G.-V. v. 12./12. 1929 beschloss Stillegung des Fabrikbetriebes. Es wurde ein Rübenverwert.-Vertrag der Aktienzuckerfabrik Rethen abgeschlossen.